Logo

Herkunft von Mager

Erforschung des Ursprungs des Mager-Nachnamens

Der Familienname Mager ist ein alter niederländisch-deutscher Familienname, der bis ins Mittelalter zurückreicht, obwohl seine Ursprünge noch weiter bis vor das 7. Jahrhundert zurückverfolgt werden können. Es leitet sich vom Wort „Meger“ ab, was eine große, dünne Person bedeutet, oder möglicherweise, angesichts des kräftigen Humors des 14. Jahrhunderts, das komplette Gegenteil! Spitznamen bilden eine bedeutende Gruppe innerhalb der europäischen Nachnamenslisten, und es wird geschätzt, dass mindestens ein Siebtel aller Nachnamen aus dieser Quelle stammen. Die erste Erwähnung des Familiennamens ist nicht ganz geklärt, in den Urkunden der Stadt wird jedoch Hainrich dictus Mager aus Überlingen im Jahr 1295 erwähnt.

Andere frühe Beispiele aus erhaltenen Rollen und Dokumenten germanischen Ursprungs, die die Entwicklung zusammengesetzter Formen mit Suffixen zeigen, sind Nikolas Magermann, übersetzt als „Der Diener (Mann) von Mager“, der 1320 in Greifswald aufgezeichnet wurde, und ein ähnliches Beispiel von Hans Magerhermans in einer anderen zusammengesetzten Schreibweise, erscheint 1388 in den Urkunden von Irslingen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich fast alle Nachnamen weiterentwickelt und sind oft kaum noch von der ursprünglichen Schreibweise zu unterscheiden, insbesondere wenn sie durch Migration in andere Länder übertragen wurden.

Namensvariationen erkunden

Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab – „der Sohn von Malger“ oder „Mauger“. Die moderne Form ist nachahmend. Der Schriftname war im 13. Jahrhundert recht beliebt. Mauger findet sich als einzelner Personenname in den Hundred Rolls (ii. 609 und erneut ii. 797). Für andere Fälle v. Mauger.

Thomas fil. Mager, aus Lincolnshire im Jahr 1273. Wurde in den Hundred Rolls aufgeführt. Walter Mauger aus Cambridgeshire trat ebenfalls in den Hundred Rolls auf. Richard Malgor aus Buckinghamshire war ein weiterer aufgeführter Name. Mauger de la Neuland wurde ab dem 31. Regierungsjahr Heinrichs VI. in den Close Rolls verzeichnet. Es gibt keine Beweise, die die Theorie stützen, dass der Nachname „Major“ vom lateinischen „major“ abgeleitet ist, was „Bürgermeister“ oder „Stadtrichter“ bedeutet. Der derzeitige militärische Rang eines Majors ist aus Sicht des Nachnamens eine modernere Entwicklung.

In Aufzeichnungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert in England sehen wir Fälle, in denen der Nachname in Tauf- und Heiratsurkunden verwendet wird, beispielsweise Robert und John Maygor und William Mager. Der Nachname hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und kommt in verschiedenen Formen und Zusammenhängen vor.

Erforschung der Bedeutung und Herkunft des Mager-Nachnamens

Verschiedene Quellen bieten Interpretationen und Bedeutungen des Mager-Nachnamens, die Aufschluss über seine mögliche Herkunft geben. Beispielsweise legt Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) nahe, dass Mager eine Variante von Meager ist, was auf einen Zusammenhang mit der Vorstellung hinweist, schlank oder hager zu sein. Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) bietet eine ähnliche Interpretation und beschreibt Mager als mit einer schlanken oder hageren Person verwandt.

Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) bietet eine andere Perspektive, indem es den Namen Mager mit der Idee eines Futterplatzes verbindet und gleichzeitig Verbindungen zu ähnlich klingenden Namen wie Mauger, Major, Mayor und Mayer herstellt. Dies deutet auf eine Reihe möglicher sprachlicher und historischer Einflüsse auf die Entwicklung des Nachnamens hin.

Richard Stephen Charnocks „Patronymica Cornu-Britannica“ (1870) untersucht die Idee eines Offiziers, der im Rang über einem Kapitän steht, als möglichen Ursprung des Nachnamens und fügt den möglichen Bedeutungen und der Geschichte des Namens eine weitere Ebene hinzu. William Arthurs „An Etymological Dictionary of Family and Christian Names“ (1857) trägt weiter zur Diskussion bei und unterstreicht die Komplexität und Vielfalt der Interpretationen rund um den Namen Mager.

Insgesamt bietet der Nachname Mager einen faszinierenden Einblick in das reiche Geflecht aus Geschichte, Sprache und Kultur, das unser Verständnis von Nachnamen und ihrer Bedeutung in unserem Leben prägt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Mager eine lange und geschichtsträchtige Geschichte hat, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Von seinen Ursprüngen im Mittelalter bis zu seinen modernen Variationen und Interpretationen bietet der Nachname einen Einblick in das komplexe Geflecht sprachlicher, kultureller und historischer Einflüsse, die unsere Identität und Beziehungen prägen. Indem wir die Bedeutungen, Ursprünge und Variationen des Mager-Nachnamens erforschen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die vielfältige und vernetzte Natur menschlicher Gesellschaften und die Art und Weise, wie unsere Namen diese Komplexität widerspiegeln und verkörpern.

Während wir weiter in die faszinierende Welt der Nachnamen und ihrer Herkunft eintauchen, sticht der Mager-Nachname als überzeugendes Beispiel für das reiche Erbe und Erbe hervor, das jeder Name in sich trägt. Indem wir die Geschichten, Bedeutungen und Verbindungen hinter Nachnamen wie Mager aufdecken, können wir die Vielfalt besser verstehen und feiernWandteppich der menschlichen Geschichte und Identität, der unsere Welt prägt.

Quellen:

  • Charles Wareing Endell Bardsley. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
  • Henry Harrison. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
  • Elsdon Coles Smith. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956).
  • Richard Stephen Charnock. Patronymica Cornu-Britannica (1870).
  • William Arthur. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857).

Länder mit der höchsten Präsenz von Mager

Nachnamen, die Mager ähneln

-->