Der Macon-Nachname: Eine Reise in die mittelalterliche Geschichte
Der Macon-Nachname, der in überraschend vielen verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet ist, wie unten gezeigt, ist ein mittelalterlicher Nachname französischen Ursprungs. Es handelt sich um einen Status- und Berufsnamen, der sich ursprünglich auf einen erfahrenen Steinmetz bezog, der eine Zeit lang als Lehrling bei einem Handwerksmeister gearbeitet hatte. Die Ableitung stammt vom altfranzösischen Wort „masson“ aus der Zeit vor dem 8. Jahrhundert, das wahrscheinlich von den Normannen-Franzosen nach der Eroberung Englands im Jahr 1066 eingeführt wurde und sich sowohl auf das Wort als auch auf die Fähigkeit bezieht.
Der Nachname ist eine der frühesten Aufzeichnungen, mit frühen Beispielen wie John Macun in den Bauberichten von König Heinrich dem Ersten von England im Jahr 1130 und Ace le Mazun in den Pipe Rolls of Lincolnshire im Jahr 1193. Es wurden Schreibweisen des Nachnamens gefunden sowohl in Großbritannien als auch in Frankreich gehören Macon, Mason, Massen, Masson, Machen, Machent, Machin und Machon. Zu den frühen Beispielen aus erhaltenen Kirchenbüchern gehören Elizabeth Masson, die am 21. Juli 1540 in St. Margaret's Westminster getauft wurde, und Awdry Mason, der William Elyat am 10. Juni 1548 in derselben Kirche heiratete. Eine der prominenten Persönlichkeiten mit diesem Nachnamen war George Mason (1725–1792), der amerikanische Staatsmann, der die Virginia Bill of Rights entwarf, die später Thomas Jefferson als Vorbild diente, als er 1776 die Unabhängigkeitserklärung verfasste. Die erste aufgezeichnete Schreibweise Der Nachname könnte der von Richard Machun sein, datiert um das Jahr 1120, in Dokumenten des Danelaw für Lincolnshire County, während der Herrschaft von König Heinrich I., bekannt als „Der Löwe der Gerechtigkeit“, 1100–1135. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Nachnamen in jedem Land haben sich ständig weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
„Maurer“, zu maçonner, was „bauen“ bedeutet. Die Form „masson“ ist in der „massonerie“, der Freimaurerei, noch erhalten.
Zitat: – Our Family Names (1958) von Kaspar Linnartz
Durchschnittliche Größe von Männern mit dem Namen Macon
Durchschnittliche Größe von Frauen mit dem Namen Macon
Die Stichprobe stammt überwiegend aus anglophonen Ländern
Zeigen Sie die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt
(Französisch)
Einer, der aus Stein oder Ziegeln baute; einer, der aus Macon in Frankreich kam; Nachkomme von Masson, einer Koseform von Thomasson (einem Zwilling); Nachkomme von Macon (gewaltig, hart).
Zitat: – Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
Durchschnittliches Macon-Gehalt in den Vereinigten Staaten
Durchschnittsgehalt in den Vereinigten Staaten
Sehen Sie sich die Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den Vereinigten Staaten an
Ville du dép. de Seine-et-Loire.
Zitat: – Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914) von Narcisse Eutrope Dionne
- «originaire de Mâcon» (Saône-et-Loire, Aube);-2o nom de personne germanique (de mak-, force ).
«maçon». Sous la forme Masson (voir ce nom), s’est confondu avec the aphérèse de Thomasson. Les Lemaçon, Le Maçon, Lemasson (Nord-Ouest) se rattachent à maçon.
Zitat: – Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat
Machoneria, maçonnerie; maco, maçon.
Zitat: – Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy
Macon: Maconcourt (Hte-M., Vogesen).
Zitat: – Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy
Taille Moyenne du Mâle Macon
Taille Moyenne de la Femme Macon
L'échantillon in der Nähe des Pays de l'Anglosphère
Sehen Sie sich die Namen der Familie und der Oberhäupter / der Gerichtshöfe der Welt an
Referenzen:
- Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956).
- Linnartz, Kaspar. Unsere Familiennamen (1958).
- Dionne, Narcisse Eutrope. Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914).
- Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951).
- Chapuy, Paul. Origine des Noms Patronymiques Français (1934).