Logo

Herkunft von Lorey

Loreys Herkunft: Den Nachnamen zurückverfolgen

Der Nachname Lorey ist ein berühmter „Grenzname“, der in England, Schottland und der irischen Provinz Ulster gleichermaßen anerkannt ist. Es leitet sich entweder vom gälischen „Labhraidh“ ab, was „der Sprecher“ bedeutet und daher ein beschreibender Spitzname ist, oder vom lateinischen (römischen) „Laurentius“ (Lawrence), was „Sieg“ bedeutet, wovon es eine Verkleinerungsform oder ist Patronym-Variante. Der heilige Laurentius erlitt 258 n. Chr. in Rom den Märtyrertod, doch die erste Kirche in Edzell, Forfarshire, war seinem Namen gewidmet. Dieses alte Heiligtum trug zweifellos maßgeblich zur Beliebtheit des Nachnamens bei, und es ist wahrscheinlich, dass im Spätmittelalter die Unterscheidung zwischen „Labhraidh“ und „Laurence“ verloren ging.

Das Suffix „y“ oder „ie“, das hinzugefügt wird, um die Verkleinerungsform der Zärtlichkeit zu kennzeichnen, wie z. B. Little Laur(ence), ist eine beliebte nordische Form. Zu den frühen Aufzeichnungen des Namens gehören Coilbert Lowrie aus Coldinham (1497); David Lowry, ein königlicher Offizier, aus Edinburgh im Jahr 1529; und James Lowrey, der unter Jakob VI. von Schottland (1567–1603) zum Ehrenbürger und Bürger der Stadt Glasgow ernannt wurde. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Robert Lowri aus dem Jahr 1332 in den „Subsidy Rolls of Land Tenure of Cumberland“ während der Herrschaft von König Edward III. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Erforschung des Namens Lorey

Der Nachname Lorey leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet „der Sohn von Lawrence“. Im Tiefland und an den Grenzen ist er allgemein als Lowrie oder Laurie bekannt, was zu verschiedenen nordenglischen und schottischen Varianten des Namens führt. Der englische Beiname für den Fuchs war Reynard, was mit dem Nachnamen Lorey verwandt ist. In Schottland wurde Lawrence mit dem Fuchs in Verbindung gebracht, was die Verbindung des Nachnamens mit diesem Tier weiter festigte.

Ein Auszug aus Ramsays Gedichten erwähnt „Lowrie-like“ und beschreibt damit jemanden mit dem listigen Aussehen eines Fuchses. Der vollständige Name Lawrence wurde auch für den Fuchs verwendet, was darauf hindeutet, dass Lowry und Lawry tatsächlich Nachkommen dieses Nachnamens sind. Der Name Lawrence wurde in verschiedenen Referenzen oft mit fuchsähnlichen Merkmalen in Verbindung gebracht, was die Assoziation des Nachnamens Lorey mit Klugheit unterstreicht.

Etymologie und Varianten

Die Kirche von Edzell wurde dem Heiligen Märtyrer Laurentius geweiht, was den Einfluss dieses Heiligen auf den Nachnamen Lorey weiter festigte. Der Name wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert, unter anderem vom schottischen lowrie, was „fuchsig“ bedeutet, obwohl diese Erklärung weniger wahrscheinlich ist. Varianten des Nachnamens Lorey finden sich in alten Aufzeichnungen wie Lauri, Laurie, Laurri, Laury, Lawrie, Lawiy, Lame, Larry, Lowry, Lourie, Loury und Lowrry, was die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit widerspiegelt.

In einem in „The Haigs of Bemersyde“ zitierten Brief wird der Nachname von Gavin Lawrie, einem Gouverneur von New Jersey während der Kolonialzeit, als Lowry geschrieben. Diese historische Referenz zeigt die verschiedenen Schreibweisen und Variationen des Nachnamens Lorey im Laufe der Jahre. The Surnames of Scotland von George Fraser Black legt nahe, dass Lorey eine nördliche Abkürzung von Lawrence ist, was den Ursprung und die Verbindungen des Nachnamens weiter unterstreicht.

Schlussfolgerung

Der Nachname Lorey hat eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge mit Verbindungen zu gälischen, lateinischen und schottischen Einflüssen. Die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit hat zu verschiedenen Schreibweisen und Interpretationen geführt, was die Komplexität und Tiefe von Familiennamen hervorhebt. Von seinen Wurzeln in antiken Schreinen bis hin zu seinen modernen Varianten findet der Nachname Lorey bei Menschen in verschiedenen Regionen immer noch großen Anklang und spiegelt ein gemeinsames Erbe und eine gemeinsame Abstammung wider.

Insgesamt dient der Nachname Lorey als faszinierende Studie zur Entwicklung von Nachnamen und ihrer Bedeutung in der Genealogie und im Erbe. Indem wir uns mit der Etymologie, Varianten und historischen Bezügen des Nachnamens Lorey befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner Ursprünge und der vielfältigen Wege, die er im Laufe der Jahrhunderte genommen hat.

Quellen:

1. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley

2. The Surnames of Scotland (1946) von George Fraser Black

3. Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower

Länder mit der höchsten Präsenz von Lorey

Nachnamen, die Lorey ähneln

-->