Der Dachboden-Nachname: Seinem Ursprung auf der Spur
Der Nachname Loft ist englischen Ursprungs, seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück. Dabei könnte es sich entweder um einen topografischen Namen für einen Bewohner eines Hauses mit einer Oberkammer handeln, der eine Form des Status anzeigt, oder um einen Berufsnamen für einen Diener der Oberkammer. In beiden Fällen kommt die Ableitung vom Wort „lopt“, was Dachboden oder Obergeschoss bedeutet. Häuser mit einer oberen Kammer (die oft zur Lagerung von Produkten im Winter genutzt wurde) waren im Mittelalter eine große Seltenheit unter der einfachen Bevölkerung, daher ist es nicht verwunderlich, dass dies einer der frühesten aufgezeichneten Nachnamen ist.
Aufzeichnungen umfassen Hugh ate Lofte in den Assize Court Rolls von Kent im Jahr 1317 und Hugo Loft von Sussex im Jahr 1346. Variationen in der Schreibweise des Nachnamens umfassen Loftis, Lofthouse und Loftus. Kirchenregister für die Diözese Greater London enthalten Beispiele wie die Taufe von Elizabeth Lofts, Tochter von Matthew und Debora Lofts, im Juli 1626 in St. Dunstan's, Stepney, und die Hochzeit von John Loft mit Tabitha Thompson am 19. Mai 1713 in St. Martin in the Fields, Westminster. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Matthew ad le Loft aus dem Jahr 1279 in den Hundred Rolls of Huntingdonshire während der Herrschaft von König Edward I. von England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname „Loft“ leitet sich von einem geografischen Ort ab, von „auf dem Dachboden“, einem Dachboden, einer Mansarde oder einem Zimmer im Dach, ähnlich dem Nachnamen „Lodge“. Das letzte „s“ in Lofts ist ein Genitiv, der häufig in einsilbigen lokalen Namen vorkommt und Besitz anzeigt. Loftus, eine andere Variante des Nachnamens, ist ebenfalls weit verbreitet.
Alenus atte Loft, der 1273 in Huntingdonshire in den Hundred Rolls erwähnt wird, veranschaulicht die Verwendung des Nachnamens Loft in historischen Aufzeichnungen. Der skandinavische Einfluss zeigt sich in der Herkunft des Namens mit Verbindungen zu einem „Loft“ aus Mittelenglisch und Altnordisch. Diese Verbindung zur nordischen Kultur festigt die Geschichte und den Hintergrund des Nachnamens weiter.
Eine Heiratsurkunde von William Loft und Mary Morgan aus dem Jahr 1669 in St. James, Clerkenwell, und andere historische Referenzen zeigen die anhaltende Präsenz des Nachnamens Loft in verschiedenen Regionen. Die Form „Ad le Loft“, was „auf dem Dachboden“ bedeutet, kommt in historischen Aufzeichnungen immer wieder vor und betont die familiäre Verbindung mit dem Wohnen in einem oberen Zimmer oder Dachboden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Loft eine reiche Geschichte hat, die auf die Ursprünge der Wikinger zurückgeht und sich über Jahrhunderte in England weiterentwickelt. Die mit dem Namen verbundenen geografischen und beruflichen Aspekte geben Einblicke in das Leben der frühen Träger des Nachnamens. Durch die Aufbewahrung von Aufzeichnungen und historischen Dokumenten wird sichergestellt, dass das Erbe des Nachnamens Loft auch in den kommenden Generationen gefeiert und erforscht wird.
Bibliographie:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
Länder mit der höchsten Präsenz von Loft
Nachnamen, die Loft ähneln