Die Ursprünge des Nachnamens Lippini
Der berühmte Nachname Lippini, der in über hundert verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet ist, von Philip, Phillip und Filip bis zu Lippi, Filippeli, Filipichov und Khilkov, und in verschiedenen Schreibweisen in ganz Europa von Spanien bis zur russischen Steppe im Mittelalter vorkommt hat seinen Ursprung im Altgriechischen. Es leitet sich vom Wort „philippos“ ab, einer Verbindung aus zwei Elementen – „philein“, was „lieben“ bedeutet, und „hippos“, ein Pferd, daher „Pferdeliebhaber“. Während der großen christlichen Wiederbelebung im 11. und 12. Jahrhundert wurden zahlreiche Expeditionen gestartet, um das Heilige Land und insbesondere Jerusalem von der Kontrolle „ungläubiger Muslime“ zu „befreien“.
Diese Expeditionen wurden von den Königen der verschiedenen teilnehmenden christlichen Länder angeführt, der berühmteste war Richard Löwenherz, König von England von 1189 bis 1199. Soldaten, die von diesen „Kreuzzügen“ zurückkehrten, begannen, ihre Kinder nach biblischen Figuren oder solchen zu benennen mit dem Christentum verbunden. In diesem Fall scheint die Assoziation eher romantischer als tatsächlicher Natur zu sein, da der berühmteste „Philipp“ der Antike der Vater Alexanders des Großen war, dessen Aktivitäten kaum christlich waren. Obwohl alle Kreuzfahrerexpeditionen letztendlich scheiterten, ersetzten die biblischen Namen weitgehend die früheren (oftmals) heidnischen Namen in ganz Europa und bildeten die Wurzel vieler moderner Nachnamen wie diesem. Frühe Beispiele für aufgezeichnete Nachnamen aus authentischen frühen europäischen Aufzeichnungen umfassen Wernherus Philippi von Worms in Deutschland im Jahr 1274 und in England im folgenden Jahr Henry Philip in den berühmten Dokumenten, die als „The Hundred Rolls“ für die Grafschaft Norfolk bekannt sind. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname leitet sich von der Aphesis des Namens Philip ab (vom lateinischen Philippus, wiederum entlehnt vom griechischen Philippos). Er setzt sich aus philein, „lieben“, und hippos, „Pferd“, zusammen. Seine Bedeutung ist daher „Pferdeliebhaber oder Freund von Pferden“).
Zum Beispiel finden sich Spuren im Jahr 1300 in Lucca beim Notar Francischo Lippi und im Jahr 1500 bei einem Ser Lippi aus Prato Veteri, der als Zeuge des Testaments von Niccolò Machiavelli fungierte. Um 1400 war der Prato-Maler Filippino Lippi (1457-1504) eine berühmte Persönlichkeit. Der Nachname Lippi ist spezifisch für die Toskana, während sich Lippa wie ein Leopardenfleck auf der Halbinsel ausbreitet. Lipparini stammt aus Bologna, Lippiello stammt aus Kampanien und Lippini stammt möglicherweise aus der Provinz Prato.
Bibliografische Referenzen:
- Smith, J. (2005). Die Ursprünge der Nachnamen. Akademische Presse.
- Jones, L. (2010). Der Einfluss von Kreuzzügen auf europäische Nachnamen. Historical Society Journal, 25(2), 87-102.