Lazarus Herkunft: Erkundung der biblischen Wurzeln des europäischen Nachnamens
Der Nachname Lazarus ist ein bedeutender europäischer Familienname mit biblischen Ursprüngen. Ursprünglich als christlicher Vorname aufgezeichnet, gehört er zu einer großen Gruppe solcher ursprünglich hebräischen Namen, darunter Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, Thomas, Michael und viele mehr, die heute die Grundlage für Nachnamen in der westlichen Hemisphäre bilden. Diese Namen sind als Kreuzfahrer-Nachnamen bekannt und haben jüdischen Ursprungs, sind aber in Europa nicht jüdisch.
Diese Namen wurden ursprünglich in ihren jeweiligen Ländern und in ihrer individuellen Schreibweise von zurückkehrenden Rittern und Pilgern eingeführt, die während der Zeit der christlichen Wiederbelebung im 11. und 12. Jahrhundert auf den berühmten „Kreuzzügen“ dienten. Diese Krieger verbrachten ihre Zeit erfolglos damit, den Muslimen das Heilige Land zu entreißen. Am Ende des Kreuzzugs und bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat gaben sie ihren Kindern zu Ehren der Taten des Vaters diese Taufnamen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus diesen Namen Nachnamen, wobei Lazarus als Grundschreibweise gilt, was „Gott möge ihm helfen“ bedeutet.
Es gibt beispielsweise über zwölfhundert Variationen des Namens John, wobei etwa einhundertzwanzig von Lazar abgeleitet sind und als Basis dienen. Diese Variationen reichen von Lazar, Lazarus und Lzerus bis hin zu Patronymformen wie Lazarson, Lazarin und dem russischen Lazarev.
Etymologie und Bedeutung
Der Nachname Lazarus leitet sich vom lateinischen Lazarus ab, der evangelischen Form von Eleazar im Griechischen, die wiederum vom hebräischen El ázár – El, was Gott bedeutet, stammt. Die angelsächsische Version von Lukas xvi. In Nr. 20 heißt es: „Und sum wædla wæs, on naman Lazarus“, was übersetzt „Und da war ein gewisser Bettler namens Lazarus“ bedeutet.
In seinem Buch „Surnames of the United Kingdom“ beschreibt Henry Harrison Lazarus mit der Bedeutung „Gott hilft“, abgeleitet vom hebräischen Eleazar. In ähnlicher Weise interpretiert Eric Rosenthal in „South African Surnames“ es als „Nachkomme des Lazarus (Hilfe Gottes).“ Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ identifiziert Lazarus auch als jüdischen Nachnamen.
Geografische Verteilung und demografische Informationen
Die durchschnittliche Größe von Männern mit dem Nachnamen Lazarus wird gemäß Eugene Vroonen im „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique“ hauptsächlich in anglophonen Ländern erfasst. Die Verbreitung des Nachnamens Lazarus kann in verschiedenen Regionen unterschiedlich sein, wobei in einigen Ländern eine höhere Konzentration an Personen mit diesem Nachnamen herrscht als in anderen. In den Vereinigten Staaten tendiert die politische Zugehörigkeit von Personen mit dem Nachnamen Lazarus zu einer bestimmten Seite, wie in „Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower angedeutet.
Insgesamt hat der Nachname Lazarus eine reiche Geschichte und vielfältige Variationen in verschiedenen Regionen, was seine biblischen Ursprünge und die kulturelle Bedeutung widerspiegelt, die er im Laufe der Jahrhunderte gewonnen hat.
Schlussfolgerung
Der Familienname Lazarus hat sich mit seinen biblischen Wurzeln und seinen Kreuzritter-Ursprüngen im Laufe der Zeit zu einem prominenten europäischen Familiennamen entwickelt. Von der hebräischen Bedeutung von „Gott möge ihm helfen“ bis hin zu seinen verschiedenen Schreibweisen und Ableitungen in verschiedenen Sprachen und Regionen bleibt Lazarus ein Familienname mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Durch die Erforschung seiner Etymologie, Bedeutung und geografischen Verteilung gewinnen wir Einblick in die Komplexität und Vielfalt der Nachnamen in der westlichen Hemisphäre.
Referenzen
1. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
2. Rosenthal, Eric. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965.
3. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.
4. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.
5. Vroonen, Eugene. „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique.“ 1957.