Logo

Herkunft von Laux

Der Ursprung und die Geschichte des Nachnamens Laux

Mit über hundert Variationen, darunter Lucas, Luke, Luck und Luckett (Englisch und Schottisch), Lucas und Lucaud (Frankreich), Luca (Italien), Lucks und Lauks (Deutschland), Luasek und Kasek (Tschechisch), Lukasik (Polen), Lukashevich (Ukraine), Lukovic (Kroatien) und viele mehr – der Nachname Laux hat eine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Es leitet sich vom altgriechischen Namen „Loucas“ ab, der den Mann aus Lucania, einer Region in Italien, bedeutet. Die lateinische Form des Namens, Lucas, war im Mittelalter eine beliebte Wahl als Personenname, teilweise aufgrund der Beliebtheit des heiligen Evangelisten Lukas.

St. Mit dem Namen wird Lukas in Verbindung gebracht, der Arzt und Maler war, und es gibt eine alte Vermutung, dass er „ein geduldiger Mensch“ bedeutet. Kreuzfahrernamen sind mit den verschiedenen Expeditionen im 11. und 12. Jahrhundert verbunden, die darauf abzielten, das Heilige Land von der muslimischen Kontrolle zu befreien. Obwohl diese Bemühungen scheiterten, gaben zurückkehrende Krieger ihren Kindern häufig Namen, die mit der biblischen Region verbunden waren. Der Name könnte auch mit der Stadt Luick in Flandern in Verbindung gebracht werden, wie im Fall von Lucas de Luke zu sehen ist, der 1274 in den Stadtbüchern von London verzeichnet ist.

Englische Aufzeichnungen liegen im Allgemeinen vor denen anderer europäischer Länder, mit frühen Erwähnungen wie Ulrich der Luk im Jahr 1310 in Dorfzaum, Deutschland, und Johannes Lucker im Jahr 1422 in Ehenhem. Londoner Kirchenbücher dokumentieren auch die Hochzeit von Christopher Lucas mit Margaret Medcalfe in der St. Botolph's Church in Bishopsgate am 27. Januar 1571. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens war die von Euerard Lucas im Templerregister (Kreuzfahrerregister) von England 12. Jahrhundert, aus dem Jahr 1153 während der Herrschaft von König Stephan, auch bekannt als „Graf von Blois“ von 1135 bis 1154.

Laux: Eine häufige Variante für Lukas

Um das Jahr 1500 waren Laux und Lauxmann gebräuchliche Varianten des Namens Lukas (Luks). Beispiele wie Laux Eninger im Jahr 1510 in Heilbronn und Lux ​​Laux im Jahr 1568 in Stuttgart zeigen die Entwicklung des Familiennamens. Der Einfluss anderer Namen wie Marx (Markus) zeigt sich auch in der Verwendung von Lux.

Zitat: Hans Bahlow
Lux, Laux siehe Lukas (Lucks) und Laux! (Vergleiche »auf St. Lux Tag, des heiligen Evangelisten«, gest. 1356 Bern). Lux Lütholt 1542 Geisingen.
Zitat: Hans Bahlow

Der Familienname Laux hatte, wie viele andere auch, im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Schreibweisen und Formen, die Veränderungen in Sprache, Kultur und Migrationsmustern widerspiegeln. Es ist eine Erinnerung an die Vernetzung verschiedener Regionen und Völker im Laufe der Geschichte.

Schlussfolgerung

Die Erforschung des Ursprungs und der Geschichte des Nachnamens Laux bietet Einblick in das komplexe Geflecht menschlicher Migration, kulturellem Austausch und historischer Ereignisse. Von seinen Wurzeln im antiken Griechenland bis zu seiner Verbreitung in ganz Europa und darüber hinaus trägt der Familienname Spuren der Vergangenheit in sich, die bis heute unsere Gegenwart prägen. Indem wir uns mit den Geschichten und Bedeutungen hinter Namen befassen, entdecken wir Schichten der Geschichte, die uns mit unseren Vorfahren und untereinander verbinden.

Während wir weiterhin nach den Ursprüngen von Nachnamen wie Laux forschen und mehr darüber erfahren, gewinnen wir ein tieferes Verständnis unseres gemeinsamen Erbes und der vielfältigen Wege, die uns dorthin geführt haben, wo wir heute sind.

Quellen

- Bahlow, Hans. „Deutsche Namen: Über die Herkunft und Bedeutung von Vor- und Nachnamen.“ Heraldry of the World, ohne Datum

Länder mit der höchsten Präsenz von Laux

Nachnamen, die Laux ähneln

-->