Logo

Herkunft von Kropp

Herkunft des Nachnamens: Kropp

Der Familienname Kropp hat mittelalterlichen englischen Ursprung und ist ein metonymischer Berufsname für einen Obst- oder Gemüsepflücker oder einen Maisschneider. Der Name leitet sich vom Mittelenglischen „crop(en)“ ab, was „pflücken“ bedeutet, eine Ableitung von „cropp“, produzieren, aus dem Altenglischen vor dem 7. Jahrhundert „cropp“, Schwellung, Pflanzenkopf. Das Wort wurde auch für das Sammeln von Vieh verwendet, sodass der Name möglicherweise jemandem gegeben wurde, der dies tat. Berufsbeschreibende Nachnamen bezeichneten ursprünglich den eigentlichen Beruf des Namensträgers und wurden später erblich.

Im modernen Sprachgebrauch findet sich der Nachname als Crop, Cropp, Krop und Kropp. Zu den Aufzeichnungen des Nachnamens aus englischen Kirchenregistern gehören: die Hochzeit von Richard Cropp und Margerie Alerlon am 23. Januar 1557 in Ormskirk, Lancashire; die Hochzeit von George Cropp und Agnes Thomson am selben Ort am 5. Februar 1559; und die Taufe von Phillip, Sohn von Thomas Crop, am 17. Mai 1583 in St. Botolph's, Bishopsgate, London. Ein der Familie verliehenes Wappen ist ein blauer Schild und auf einem grünen Reittier im Sockel eine silberne Taube. In der Heraldik bedeutet Blau Loyalität und Wahrheit, Grün symbolisiert Hoffnung, Freude und manchmal auch Loyalität in der Liebe und Silber steht für Frieden und Aufrichtigkeit. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Agnez Cropp vom 22. Januar 1552, Hochzeit mit Alexandr Ouldam in Middleton bei Oldham, Lancashire, während der Herrschaft von König Edward VI., bekannt als „The Boy King“, 1547–1553 .

Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ursprung und Variationen

Der Nachname Kropp hat Variationen wie Kropf, Kröpfl, Kröpfli, Kropp und Kröpke mit einem „e“. Es kann sich auch um einen Ortsnamen (z. B. in Kreienkropp bei Essen) und einen Berufsnamen (z. B. in Schleswig) handeln. Andere verwandte Namen sind Kröpf-, Krüpf-, Kripgans; Taubenkrop; und Völlkropf.

Zitat: „Hans Bahlow“

Die durchschnittliche Größe der Männer mit dem Nachnamen Kropp stammt hauptsächlich aus anglophonen Ländern. Es ist interessant, die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt zu kennen.

Zitat: „Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith“

Kropp hat in Russland religiöse Konnotationen. Es ist auch wichtig, die religiösesten Nachnamen des Landes zu analysieren.

Zitat: „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen“

Schlussfolgerung

Insgesamt hat der Nachname Kropp einen reichen historischen Hintergrund mit verschiedenen Bedeutungen und Assoziationen. Seine Ursprünge als Berufsname liegen im mittelalterlichen England und geben Aufschluss über den Beruf des Obst- oder Gemüsepflückers. Die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit spiegelt die sich ändernden Praktiken und Traditionen der Nachnamen in verschiedenen Ländern wider. Mit Variationen und verwandten Namen hat der Nachname Kropp eine einzigartige Identität, die Forscher und Ahnenforscher weiterhin fasziniert.

Quellen: 1. Bahlow, Hans. „Deutsches Nachnamenbuch: Tausende Nachnamen und ihre Bedeutung“. Hrsg. Gondrom, 1996. 2. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen“. Harper, 1956. 3. Vroonen, Eugene. „Etymologisches Wörterbuch der belgischen Familiennamen“. Brüssel, 1957.

Länder mit der höchsten Präsenz von Kropp

Nachnamen, die Kropp ähneln

-->