Der Nachname Kock ist schottischen, irischen oder englischen Ursprungs und ist entweder ein topografischer Name für jemanden, der auf einem Hügel lebte, abgeleitet vom altenglischen „cnocc“ (gälisch „cnoc“), was „runder Hügel“ bedeutet, oder ein Ortsname Name von einem der Orte namens Knock in Schottland und Nordengland. Der Name geht auf das späte 13. Jahrhundert zurück. Variationen in der Schreibweise umfassen Knox, Knocker, Nock usw.
Aufzeichnungen zeigen, dass eine Katheryne Nockes Arthur Lloide am 25. Mai 1576 in St. James, Clerkenwell, London, heiratete. Joseph, Sohn von Thomas und Angel Knock, wurde am 15. Dezember 1691 in St. Giles Cripplegate, London, getauft und John Knock heiratete Elizabeth Everard am 18. Juni 1645 in St. Mary, Putney, London. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist John de (of) Cnoc oder Knoc in einem Dokument aus dem Jahr 1260 in den Aufzeichnungen von Renfrewshire, Schottland, während der Herrschaft von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname Keck, Köck, Kech bedeutet „lebhaft, mutig“. Die Bedeutung des Kochberufs im Mittelalter spiegelt sich laut Hans Bahlow in der Häufigkeit verwandter Nachnamen wider. Varianten wie Koch, Köchle, Köchly, Kock, Koock, Kocks, Kox, Coccejus haben römischen Ursprung (lat. coquus). Zu den Übernamen gehören „Kochhaf(en)“, was „Kochtopf“ bedeutet, und andere verwandte Begriffe wie „Kochlöffel“, „Schaumlöffel“, „Leckentwirl“ (Rührlöffel), „Eierimschmalz“ (Eidotterfett). ), „Pfankuch“ (Pfannkuchen) und mehr. Der Nachname Köck ist mit Keck verwandt, während Kock (plattdeutsch) mit Kaack und Koch verbunden ist.
Der Nachname Koch, Köch, Kochmann, Kocher, Köchlin, Kochly, Köchly, Köchle und Variationen in anderen Dialekten beziehen sich auf eine Person, die eine Kochküche besaß oder als Aufseher in einer Küche tätig war, was die Bedeutung des Berufs widerspiegelt. Die Häufigkeit des Nachnamens Koch wird auch auf seine Verwendung für Gastwirte und Vermieter zurückgeführt.
Varianten des Nachnamens Kock kommen in verschiedenen Regionen vor, und es gibt Unterschiede in der Schreibweise und Verwendung, die auf Dialekten und historischen Ursprüngen basieren. Der Nachname wurde angepasst und modifiziert, um sich im Laufe der Zeit an die sich ändernden Sprachlandschaften anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herkunft von Nachnamen einen einzigartigen Einblick in die historischen, kulturellen und sprachlichen Aspekte des Familienerbes bietet. Der Nachname Kock mit seinen schottischen, irischen oder englischen Wurzeln bietet einen Einblick in das Leben derer, die diesen Namen trugen, und in die Berufe oder Orte, mit denen sie möglicherweise in Verbindung gebracht wurden. Durch die Erforschung der Etymologie und Varianten des Nachnamens können wir das komplexe Geflecht der menschlichen Geschichte und Migration besser verstehen.
Bibliografische Quellen:
- Bahlow, Hans. Unsere Familiennamen (1958) von Kaspar Linnartz
- Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen