Der Ursprung des Knibb-Nachnamens
Der Nachname Knibb, der auch als Knibe, Knib, Knibs, Knibbs und Knibbes bekannt ist, ist vermutlich eine spätmittelalterliche Weiterentwicklung des Namens Robert. Die Linie scheint sich von Rob zu Nob und dann zu Nib oder Knib(e) entwickelt zu haben. Dieser einzigartige Name ist spezifisch englischen Ursprungs, wobei frühe Aufnahmen hauptsächlich im Raum London zu finden sind, wo der Dialekt-Slang „Cockney“ viele Namensursprünge und -varianten beeinflusste.
Frühe Aufnahmen
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens Knibb stammt aus dem Jahr 1593, als James Knibe Ann Farrar in der St. Lawrence Church in London während der Herrschaft von Königin Elizabeth I. heiratete. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine in England bekannte Besteuerung von Einzelpersonen einführten wie die Kopfsteuer. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.
Etymologie des Namens
Der Nachname Knibb leitet sich wahrscheinlich vom Namen eines Vorfahren ab, genauer gesagt vom „Sohn von Isabel“, vom Spitznamen Ibb. Daraus entwickelte sich Nib oder Nibb, woraus das Patronym Nibbs entstand. Knibb und Knibbs sind Variationen von Nibbs mit Ähnlichkeiten zu Nobbs.
Im frühen 17. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen über Ehen zwischen Personen mit dem Nachnamen Knibb:
- 1604-5: William Knebb und Susan Awsten in London
- 1734: Isaac Knibbs aus Northamptonshire und Elizabeth Hawkins in St. Antholin, London
- 1795: Jonn Colbeck und Susanna Knibb in St. George, Hanover Square
- 1803: Henry Knibs und Sarah Rook am selben Ort
Bedeutung und Ursprung
Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ aus dem Jahr 1896 könnte der Nachname Knibb Verbindungen zu den angelsächsischen Personennamen Cnibba und Cnebba haben. Diese Namen könnten möglicherweise mit den dänisch-norwegischen Wörtern „kneb“ (kneifen oder kneifen) und „knibe“ (kneifen) verwandt sein.
Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ aus dem Jahr 1912 legt nahe, dass Knibb möglicherweise vom niederländischen Namen Knibbe als persönlichem Namen abstammt.
In „British Family Names: Their Origin and Meaning“ von Henry Barber aus dem Jahr 1903 wird Knibbs politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten erwähnt, was die vielfältige Verbreitung des Nachnamens verdeutlicht.
Schlussfolgerung
Der Ursprung des Nachnamens Knibb ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte, von seinen Wurzeln in England bis zu seiner Verbreitung in verschiedenen Ländern. Wie bei vielen Nachnamen unterstreicht die Entwicklung von Knibb die Komplexität der Namensursprünge und die kulturellen Einflüsse, die sie im Laufe der Zeit geprägt haben.
Indem wir uns mit der Etymologie und frühen Aufzeichnungen des Knibb-Nachnamens befassen, gewinnen wir Einblick in die miteinander verbundene Geschichte von Einzelpersonen und Familien, die diesen einzigartigen Namen tragen. Die Variationen von Knibb, Knibe, Knib, Knibs und Knibbes tragen alle zum reichen Spektrum an Nachnamen bei, die unsere vielfältige Welt ausmachen.
Das Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Nachnamens Knibb gibt nicht nur Aufschluss darüber, woher er kommt, sondern verbindet uns auch mit der Vergangenheit und den Vorfahren, die diesen Namen vor uns trugen.
Quellen:
Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.“ 1903.