Der Ursprung des Knell-Nachnamens
Der Nachname Knell ist angelsächsischen Ursprungs und hat zwei mögliche Quellen. Erstens könnte es sich um einen topografischen Namen für jemanden handeln, der auf einem Hügel lebte, abgeleitet vom altenglischen „cnyll“ aus dem 7. Jahrhundert, was Hillock bedeutet, einer Variante von „cnoll“, was „Spitze eines Hügels“ bedeutet. Topografische Nachnamen gehörten zu den frühesten, da sowohl natürliche als auch vom Menschen geschaffene Merkmale in der Landschaft leicht erkennbare Unterscheidungsnamen lieferten. Die zweite Quelle stammt aus einem Ort namens Knill in Herefordshire, abgeleitet vom altenglischen „cnyll“, wie bereits erwähnt.
Der Ortsname wurde erstmals im Domesday Book von 1086 als „Chenille“ und im Book of Fees von 1242 oder 1249 unterschiedlich als „Cnulla“ und „Knulle“ erwähnt. Lokale Nachnamen entstanden, wenn ehemalige Bewohner eines Ortes in eine andere Gegend zogen, meist auf der Suche nach Arbeit, und am besten anhand des Namens ihres Geburtsortes identifiziert werden konnten. Zu den fünf im „Dictionary of National Biography“ aufgeführten Personen mit diesem Nachnamen gehören William Adolphus Knell (gestorben 1875), ein Marinemaler, der an der Royal Academy und der British Institution ausstellte (1826–1866); sein Gemälde „Die Landung des Prinzen Albert“ wurde für die königliche Sammlung erworben. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Alvredus de Knelle aus dem Jahr 1220 in den „Curia Regis Rolls of Sussex“ während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen führten eine persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt.
Nachnamen haben sich im Laufe der Jahrhunderte in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Varianten der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
Knell, Knelle, Kneller – „Lärmmacher“ („Lärmmacher“)
Der Nachname Knell wird im Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung „Lärmmacher“ in Verbindung gebracht, wobei „knellen“ „Lärm machen“ bedeutet. Im Jahr 1294 werden in Meßkirch sowohl eine lange als auch eine rote Knelle erwähnt. Dieser Zusammenhang mit der Lärmerzeugung könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Familie an Aktivitäten beteiligt war, die mit der Erzeugung lauter Geräusche verbunden waren.
Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Knell
Im Laufe der Geschichte gab es Personen mit dem Nachnamen Knell, die auf verschiedenen Gebieten bedeutende Beiträge geleistet haben. Unter ihnen ist William Adolphus Knell, ein renommierter Marinemaler, der für seine Arbeit an renommierten Kunstinstitutionen Anerkennung fand.
Eine weitere bemerkenswerte Person mit dem Nachnamen Knell ist Henry de Knell, der während der Regierungszeit von Heinrich III. und Eduard I. in Bedfordshire dokumentiert wurde. Seine Präsenz in historischen Aufzeichnungen weist auf die langjährige Abstammungslinie der Familie Knell hin.
Etymologie und Variationen des Knell-Nachnamens
Der Nachname Knell hat im Laufe der Zeit Veränderungen erfahren, die auf Änderungen in der Sprache und den Rechtschreibkonventionen zurückzuführen sind. Einige der Variationen umfassen Knell, Knelle und Kneller. Diese Abweichungen können auf regionale Dialekte, phonetische Veränderungen oder Transkriptionsfehler in historischen Dokumenten zurückzuführen sein.
Geografische Bedeutung des Knell-Nachnamens
Angesichts der topografischen Herkunft des Knell-Nachnamens ist es möglich, dass Personen mit diesem Nachnamen Abstammungsbeziehungen zu bestimmten geografischen Orten haben. Orte wie Knill in Herefordshire sind für die Familie Knell von historischer Bedeutung und weisen auf eine Verbindung zum Land und zur Landschaft hin.
Die geografische Lage von Knill, einer Gemeinde in Herefordshire, hat eine Rolle bei der Gestaltung der Identität von Personen mit dem Nachnamen Knell gespielt. Seine Präsenz in historischen Aufzeichnungen untermauert die Wurzeln der Familie Knell in bestimmten Regionen.
Schlussfolgerung
Der Nachname Knell hat seinen Ursprung in der angelsächsischen Topographie und historischen Ortsnamen und hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte. Von seinen frühen Anfängen als charakteristischer Name für Bergbewohner bis hin zu seiner Assoziation mit Lärm erzeugend trägt der Nachname Knell ein Erbe von kultureller und geografischer Bedeutung in sich. Durch die Beiträge namhafter Personen und die Entwicklung des Nachnamens im Laufe der Zeit ist der Familienname Knell weiterhin Teil der Geschichte der Nachnamen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Knell-Nachname einen Einblick in die Komplexität der Herkunft von Nachnamen und die vielfältigen Wege bietet, die Familiennamen über Generationen hinweg nehmen können.