Logo

Herkunft von Kluge

Der Ursprung des Kluge-Nachnamens

Der altdeutsche Familienname Kluge wird erstmals im frühen 14. Jahrhundert erwähnt, zu Beginn der Verwendung erblicher Familiennamen in Europa. Es wird als Klug, Kluge, Kluger, Klugmann, Clugel und die Verkleinerungsform Clugelin aufgezeichnet und stammt von einem Wort „klouc“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert ab, das „edel“ oder „vornehm“ bedeutet. Angesichts einer solchen Interpretation ist es nicht verwunderlich, dass der Name zunächst als Kosename und dann, etwa fünf Jahrhunderte später, als angesehener Nachname an Popularität gewann.

Während des sogenannten „dunklen Mittelalters“ vom 5. bis 10. Jahrhundert n. Chr. liebten die Deutschen Namen, die auf Erfolg im Krieg, bei der Arbeit oder in der Religion hindeuteten. Dies waren normalerweise zwei Elemente, aber in diesem Fall blieb der Name ein einziges Element, bis im 15. Jahrhundert das Suffix „mann“ hinzugefügt wurde. „Mann“ hat mehrere Bedeutungen, die von „Freund“, „Partner“ oder „Manager“ bis hin zu „Diener“ reichen, wobei die genaue Übersetzung von den Umständen abhängt, unter denen es ursprünglich angenommen wurde. In diesem Fall glauben wir, dass es „relativ“ bedeutet, aber das ist nicht bewiesen. Frühe Beispiele für aufgezeichnete Nachnamen sind Bentz Clueg aus Gachingen im Jahr 1383 und Mertin Kluge aus Habelschwerdt im Jahr 1397.

Frühe Aufzeichnungen

Hans Clugemann wurde 1471 in Schliengen, Müllheim, urkundlich erwähnt und ist wahrscheinlich der früheste dokumentierte Beleg in Suffixform. Die erste offiziell dokumentierte Schreibweise des Familiennamens war die von Johann Clugelin und stammt aus dem Jahr 1353 in den Urkunden und Listen der Stadt Hamburg während der Herrschaft Kaiser Karls IV. des Deutschen Reiches, der von 1347 bis 1373 regierte. Familiennamen wurde notwendig, als die Regierungen die Individualbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte. Aus Nachnamen können sich positive und negative Charaktereigenschaften ergeben. Im Plattdeutschen entspricht der Name Klook.

Zitat: Herbert Maas – „Klug, Kluge, Kluger, Klügel, Klok, Klock, Klokmann, Klockmann, Klauck der Kluge, Gewandte.“

Zitat: Hans Bahlow – „Mertin Kluge (Kluger) 1397 Habelschwerdt; Klugesheupt, Klugstirn 14. Jahrhundert Glatz, Nikolaus Clügelin 1353 Homberg, Conrad Clügel (Kluger) 1320 Prag, Nicolaus Kligl 1395 Mähren. Frühklug.“

Etymologie und Bedeutungen

Der Nachname Kluge leitet sich vom deutschen Wort „klug“ ab, was weise, umsichtig oder klug bedeutet. Im Mittelhochdeutschen hieß es „kluog“ oder „kluoc“ und bedeutete „gut“, „nett“, „weise“, „mutig“ und mehr. Dieser Begriff ist auch mit dem niederländischen Wort „kloek“ verwandt, was „mutig und klug“ bedeutet.

Zitat: Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison – „(Deutsch) Der weise oder gelehrte Mann.“

Zitat: Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith – „Kluger, kluger, deutscher Nachname.“

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Kluge seinen Ursprung im frühen 14. Jahrhundert in Deutschland hat und seine Wurzeln in einem Wort hat, das „edel“ oder „vornehm“ bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Name weiter und entwickelte verschiedene Schreibweisen, bis er schließlich zu einem angesehenen und etablierten Familiennamen wurde. Die Hinzufügung des Suffixes „mann“ im 15. Jahrhundert vertiefte die Bedeutung des Namens und deutete auf Eigenschaften von Freundschaft, Partnerschaft oder Knechtschaft hin. In verschiedenen Teilen der Welt sind verschiedene Variationen des Nachnamens entstanden, jede mit ihrer eigenen Interpretation und Bedeutung.

Durch die Untersuchung der Herkunft von Nachnamen können wir Einblicke in historische Trends, kulturelle Einflüsse und sprachliche Entwicklungen gewinnen, die unser Verständnis von Identität und Erbe geprägt haben. Der Nachname Kluge ist ein Beweis für das bleibende Erbe von Familiennamen und ihre Bedeutung für die Bewahrung unserer kollektiven Geschichte.

Quellen

- Herbert Maas, Hans Bahlow. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
– Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith.

Länder mit der höchsten Präsenz von Kluge

Nachnamen, die Kluge ähneln

-->