Der Ursprung des Nachnamens „Klos“
Eine Kurzform oder ein Spitzname ist einer der bekanntesten Nachnamen germanischen Ursprungs mit etwa fünfzig bekannten Schreibweisen, die von Klaus, Kloss und Koilas bis hin zu Kollatsch, Kulik und Clausen reichen. Er leitet sich vom altgriechischen Namen „Nikolaos“ ab, der als Nachname möglicherweise noch beliebter ist als Klaus! In jedem Fall bedeutet der übersetzte Name „Das siegreiche Volk“, ein Thema, das zweifellos zu seiner großen Popularität beigetragen hat. Die großen Kreuzzüge zur angeblichen Befreiung des Heiligen Landes und insbesondere Jerusalems von den Sarazenen im 11. und 12. Jahrhundert führten zu einem weiteren Aufschwung für Klaus und seine Nachkommen.
Kreuzzüge und Namenstraditionen
Für zurückkehrende Kreuzfahrer und Pilger war es Mode, ihre Kinder mit frühen biblischen oder hebräischen Namen oder Namen zu benennen, die mit dem antiken Griechenland in Verbindung gebracht wurden. Die meisten Kreuzzüge wurden von Griechenland aus gestartet. Insgesamt gab es zwölf Kreuzzüge, die alle scheiterten, was der Begeisterung für die Namen jedoch keinen Abbruch tat. Dies führte später zu großer Verwirrung, als im „Zeitalter der Aufklärung“ erkannt wurde, dass viele christliche Familien hebräische oder jüdische Namen wie Abraham, Isaak und Joseph als Nachnamen tragen und tragen. Zu diesen Namen gehören die frühesten Aufzeichnungen in deutschen Dokumenten und mittelalterlichen Urkunden. Beispiele hierfür sind Henricus Claus von Eblingen im Jahr 1323, Wolframus Klusner von Goddelau im Jahr 1398 und Tobias Clausnitzer von Thun, der dort 1619 getauft wurde. Die früheste aller Aufzeichnungen ist wahrscheinlich die von Uzo Claus von Eblingen, Deutschland, in den Aufzeichnungen dieser Stadt das Jahr 1294.
Variationen und religiöse Bedeutung
Kloß (Kloßmann) war im Mittelalter im oberdeutschen Raum umgangssprachlich eine Kurzform von Nikolaus (Klaus); mit Umlaut Klöß (Württemberg/Rheinland), Klösel (Niklösel); Patronym Kloser, Klöser, Klößer; im Rheinland Klösges und ähnlich auch Klose! Hans Bahlow
Die religiöse Bedeutung des Namens Klos zeigt sich auch in Russland. Es ist interessant festzustellen, dass die am stärksten religiösen Nachnamen in Russland häufig Verbindungen zu christlichen oder jüdischen Traditionen haben.
Insgesamt hat der Nachname „Klos“ eine reiche Geschichte und vielfältige sprachliche Wurzeln, die von altgriechischen bis hin zu germanischen Einflüssen reichen. Der historische Kontext der Kreuzzüge und Namenstraditionen gibt Aufschluss über die Popularität und Verbreitung des Namens im Laufe der Jahrhunderte.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname „Klos“ einen bedeutenden Platz in der Geschichte der germanischen Nachnamen einnimmt, da seine Ursprünge in antiken griechischen und biblischen Traditionen verwurzelt sind. Die Variationen und Anpassungen des Namens über verschiedene Regionen und Zeiträume hinweg zeigen die dynamische Entwicklung von Nachnamen und Familiengeschichten. Indem wir uns mit der religiösen Bedeutung und dem historischen Kontext des Namens befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis der kulturellen und sprachlichen Einflüsse, die den Nachnamen „Klos“ im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Quellen:
1. Bahlow, Hans. „Germanisches Namenlexikon: Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt.“ Degener, 1993.
2. Heraldic and Genealogical Studies (HGS), www.heraldicgenealogystudies.com