Klich-Ursprung: Eine Nachnamen-Perspektive
Der Nachname Klich mit seinen verschiedenen Schreibweisen wie Kliche und Klicher leitet sich von der slawischen Kurzform von Kliment ab, die im Lateinischen Clemens entspricht. Dieser Nachname geht auf den römischen (lateinischen) Namen „Clemens“ zurück, der „barmherzig“ bedeutet. Frühe Aufzeichnungen zeigen eine Vielzahl von Schreibweisen, von Clemens, Clemons und Climance bis hin zu Clemitt, Klima und Klimkiewicz. Der Name wurde mit einem Heiligen in Verbindung gebracht, der ein Schüler des heiligen Paulus war und von mehreren frühen Päpsten gewählt wurde, wobei bis zum Jahr 1046 bis zu elf Clemens gewählt wurden. Obwohl es sich überwiegend um einen männlichen Namen handelt, gibt es kaum Zweifel, dass es viele Träger des Namens gibt stammt vom weiblichen „Clementia“ ab, was „Barmherzigkeit“ bedeutet.
Nachnamen, die von weiblichen Namen oder speziell weiblichen Landbesitzern des Mittelalters abgeleitet waren, waren sehr beliebt und umfassen Formen von Maria, Johanna und Elisabeth. Die frühesten erhaltenen Aufzeichnungen dieses Nachnamens finden sich in England, dem ersten Land der Welt, das erbliche Nachnamen annahm. Beispiele hierfür sind Clemens Monachus, Clememt der Mönch, im Register von 1152 der Abtei St. Benet in Holme, Norfolk, und Richard Clement, ein Templer, aus Oxford im Jahr 1153. Weitere Aufnahmen umfassen Richard Clemmence in den Hundred Rolls of Huntingdonshire und Robert Clymant in Sussex im Jahr 1327, während in Deutschland Leonard Klement 1482 in den Dokumenten der Stadt Ulm erwähnt wurde. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist vermutlich William Clement und stammt aus dem Jahr 1150 während der Regierungszeit von King Heinrich II. von England im Templerregister von Oxfordshire. Er war als „Der Kirchenbauer“ bekannt und regierte von 1154 bis 1189. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Zitat:
"Klich, Kliche, Klicher slawische Kurzform zu Kliment = Clemens, vergleiche Pech (Pich) zu Peter, Mach zu Matthias, Stach zu Stanislaw, Jach zu Johannes (Klick und Bernhart v. Thawraw 1456)." — Hans Bahlow
In den Vereinigten Staaten wird der Nachname Klich mit verschiedenen politischen Zugehörigkeiten in Verbindung gebracht. Im Laufe der Geschichte hat der Familienname seinen Weg in verschiedene Regionen und Kulturen gefunden und sich dabei angepasst und weiterentwickelt. Die Bedeutung eines Nachnamens geht über den bloßen Namen hinaus; Es bringt eine Abstammung, eine Geschichte und eine Verbindung zu den eigenen Wurzeln mit sich.