Kingscote Herkunft: Eine Nachnamen-Perspektive
Der Nachname Kingscote hat einen reichen und faszinierenden Ursprung, der bis zum Dorf Kingscote im Gloucester County in der Nähe von Stroud zurückverfolgt werden kann. Der Name leitet sich vom altenglischen Wort „cyng“ ab, das „Häuptling“ oder „König“ bedeutet und sich auf ein Anwesen bezieht, das ursprünglich Teil der Royal Estates war und als „The Kings Cottages“ bekannt war. Die Familie „Kingscote of Kingscote“ behauptet, von einem Sachsen namens Angerus abstammen zu können, der um 985 n. Chr. lebte, während es auch heißt, dass Eva, die Nichte von Wilhelm I., dem Eroberer, um 1080 das Herrenhaus von Kingscote als Mitgift erhielt.< /p>
Historische Persönlichkeiten
Im Jahr 1854 diente Oberstleutnant Robert Kingscote während des Krimkrieges als Adjutant von Lord Raglan und war Zeuge der Ereignisse, die zum Angriff der Leichten Brigade führten. Das 1188 Adam de Kingscote verliehene Wappen zeigt einen silbernen Schild mit zehn schwarzen Jakobsmuscheln, einen goldenen Stachelfisch auf einem roten Kanton, was eine herausragende heraldische Ehre darstellt.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Adam de Kingscote aus dem Jahr 1188, während der Herrschaft von König Heinrich II. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen weiterentwickelt, was zu verschiedenen Schreibweisen und Anpassungen des ursprünglichen Namens geführt hat.
Einfluss der geografischen Lokalität
Der Nachname Kingscote ist mit der Gemeinde Kingscote in Gloucestershire verbunden, wie durch im 17. Jahrhundert dokumentierte Personen wie William Kingescott und Troyolus Kingescot bewiesen wird. Die Verbindung zu bestimmten Orten wie Gloucestershire verdeutlicht den Einfluss der geografischen Lage auf die Herkunft des Nachnamens.
Zitate von Wissenschaftlern
In seinem Buch A Dictionary of English and Welsh Surnames stellt Charles Wareing Endell Bardsley fest, dass Kingscote vom Domesday-Ortsnamen Chingescote abstammt, was „das Häuschen des Königs“ bedeutet. Diese Etymologie spiegelt die Kombination von „cyng“ – König und „cot“ – Hütte wider.
Henry Harrisons Nachnamen des Vereinigten Königreichs beziehen sich auf Ansgerus oder Arthur, der aufgrund seines Besitzes von Ländereien in Combe, Gloucestershire, als Patriarch der Familie Kingscote gilt. Der Erwerb des Kingscote-Nachnamens durch eine Heirat mit der Kingscote-Erbin festigt die Verbindung der Familie zum Anwesen weiter.
Mark Antony Lowers Patronymica Britannica hebt hervor, dass Kingscote mit „Königshütte“ übersetzt wird, und unterstreicht damit eine königliche Assoziation mit dem Namen. „Surnames“ von Bernard Homer Dixon befasst sich mit der religiösen Bindung, die mit dem Nachnamen Kingscote in Irland verbunden ist, und zeigt seine Verbreitung und seinen Einfluss über England hinaus.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Kingscote ein bedeutendes historisches und geografisches Erbe in sich trägt, das mit dem Dorf Kingscote in Gloucestershire verknüpft ist. Von seinen königlichen Konnotationen bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit spiegelt der Nachname eine Mischung aus Tradition, Erbe und familiärer Verbindung wider. Indem wir die Ursprünge und Bedeutungen hinter Nachnamen wie Kingscote erforschen, gewinnen wir Einblicke in das reiche Geflecht der menschlichen Geschichte und Identität.
Bibliografische Referenzen:
Endell Bardsley, C.W. A Dictionary of English and Welsh Surnames, 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs, 1912.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica, 1860.
Dixon, Bernard Homer. Nachnamen, 1857.