Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Kilsby
Der Nachname Kilsby ist englischen Ursprungs und leitet sich von der Gemeinde Kilsby in Northamptonshire ab, die etwa sechs Meilen von Daventry entfernt liegt. Der Name hat eine lange Geschichte, mit Aufzeichnungen, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Die früheste Erwähnung von Kilsby findet sich in der „angelsächsischen Chronik“ um 1050, wo es als Kyldesby erwähnt wird. Später wurde es im Domesday Book von 1086 als Chidesbi und um 1139 als Kildebi dokumentiert. Es wird angenommen, dass der Name aus einer skandinavischen Form des altenglischen Wortes „cild“ stammt, das „junger Adliger“ bedeutet, kombiniert mit dem altnordischen „by“. was eine Siedlung bedeutet.
Aufzeichnungen zeigen, dass der Familienname Kilsby ab dem späten 16. Jahrhundert besonders gut in den Kirchenbüchern von Northamptonshire und London dokumentiert ist. Beispielsweise wurde Alex, Tochter von Robart Kylsby, am 6. März 1596 in Long Buckby, Northamptonshire, getauft. Francis, Tochter von Johannes Kilsby, wurde am 30. März 1617 in Watford, Northamptonshire, getauft. In London war John Kilsby am 28. Oktober 1658 in St. Dunstan's, Stepney, getauft und Thomas Kilsby heiratete Mary Henry am 13. April 1663 in St. Mary Mount, London.
Frühe Aufzeichnungen des Nachnamens Kilsby
Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens Kilsby geht auf Robart Kylsby zurück, der Margery Marten heiratete und am 5. September 1592 in Long Buckby, Northamptonshire, während der Herrschaft von Königin Elizabeth I. registriert wurde. Die Notwendigkeit von Nachnamen entstand in dieser Zeit, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was häufig zu erheblichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Im Laufe der Geschichte wurden auch verschiedene Heiratsurkunden gefunden, die mit dem Nachnamen Kilsby in Verbindung stehen. Beispielsweise heiratete William Killsbe 1678–1679 Ann Whiting in Canterbury. Im Jahr 1732 heiratete John Killsbey Sarah Dyer in St. James, Clerkenwell. Edward Kilsby heiratete Ann Meridith 1744 in der St. George's Chapel in Mayfair. Der Nachname wurde auch als Kilshaw aufgezeichnet, mit Heiraten von William Kilshaw und Sarah Sturlay im Jahr 1570 in St. Dionis Backchurch und John Kilshawe in den Preston Guild Rolls von 1622.
Etymologie des Kilsby-Nachnamens
Laut Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) hat der Nachname Kilsby skandinavischen Ursprung und ist mit der Stadt Kilsby in Northamptonshire verbunden. Es wird angenommen, dass der Name von Kiólls oder Kells Gehöft stammt und das altnordische „bý-r“ mit der Bedeutung „Gehöft“ kombiniert. Diese Etymologie bietet Einblick in die historische und geografische Bedeutung des Nachnamens Kilsby.
Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) führt die Ursprünge des Nachnamens Kilsby weiter aus und beleuchtet die sprachlichen Elemente, aus denen der Name besteht. Der Nachname soll sich auf das Gehöft von Kióll oder Kell in Northants beziehen und die Verbindung zwischen dem Nachnamen und dem geografischen Ort verdeutlichen, der ihn inspiriert hat.
Erkundung der Kilsby-Genealogie
Genealogische Forschung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, und viele Menschen möchten ihre Familiengeschichte und ihr Erbe aufdecken. Für diejenigen mit dem Nachnamen Kilsby kann die Auseinandersetzung mit genealogischen Aufzeichnungen faszinierende Einblicke in die Wurzeln und Abstammung ihrer Vorfahren offenbaren.
Durch die Untersuchung historischer Aufzeichnungen wie Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Volkszählungsdaten, Testamente und Landurkunden können Personen mit dem Nachnamen Kilsby eine detaillierte Familiengeschichte zusammenstellen. Online-Genealogie-Plattformen und -Archive haben es einfacher denn je gemacht, auf diese Aufzeichnungen zuzugreifen und die eigene Abstammung über Generationen hinweg zurückzuverfolgen.
Genealogische Forschung kann nicht nur ein Gefühl der Verbindung zu den Vorfahren vermitteln, sondern auch Aufschluss über den sozialen und historischen Kontext geben, in dem sie lebten. Das Verständnis der Migrationen, Berufe und Beziehungen früherer Generationen kann zu einem tieferen Verständnis der Komplexität der Familiengeschichte führen.
Das Erbe des Nachnamens Kilsby
Der Familienname Kilsby ist über die Jahrhunderte hinweg ein Zeugnis der angestammten Wurzeln derjenigen geblieben, die ihn tragen. Von seinen bescheidenen Anfängen in der Gemeinde Kilsby in Northamptonshire bis zu seiner Verbreitung in ganz England und darüber hinaus hat der Familienname ein bleibendes Erbe hinterlassen, das bis heute bei den Nachkommen nachwirkt.
Während Personen mit dem Nachnamen Kilsby weiterhin ihre Familiengeschichte und ihr Erbe erforschen, tragen sie zu einer fortlaufenden Erzählung bei, die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Generationen verbindet. Indem sie die Geschichten ihrer Vorfahren bewahren und weitergeben, stellen sie sicher, dass das Erbe des Kilsby-Nachnamens über Generationen hinaus Bestand hat.
Schlussfolgerung
Der Familienname Kilsby hat seinen englischen UrsprungDas Unternehmen hat seine Wurzeln in der Gemeinde Kilsby in Northamptonshire und kann auf eine reiche und vielfältige Geschichte zurückblicken, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Von seiner skandinavischen Etymologie bis hin zu seinen Erwähnungen in Kirchenbüchern und historischen Dokumenten bietet der Nachname einen faszinierenden Einblick in das angestammte Erbe seiner Träger. Durch genealogische Forschung und eine tiefere Erforschung der Ursprünge und des Erbes des Nachnamens Kilsby können Einzelpersonen ein Gefühl der Verbundenheit mit ihrer Vergangenheit und eine größere Wertschätzung für das komplexe Geflecht der Familiengeschichte entdecken.
Quellen:
Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.