Kilkenny-Ursprung: Ein Tauchgang in die Geschichte des Nachnamens
Einer der interessantesten Nachnamen irischen Ursprungs ist Kilkenny, eine anglisierte Form des alten gälischen Namens „Mac Giolla Chainnigh“. Das gälische Präfix „mac“ bedeutet „Sohn von“, während „giolla“ wörtlich „Diener“ bedeutet, in diesem Zusammenhang jedoch im Sinne von „Nachfolger“ verwendet wird und sich auf den Namen der Heiligen Canice bezieht, daher „Sohn“. der Anhängerin der heiligen Canice". In der irischen Tradition stammen Familiennamen oft von Stammeshäuptlingen oder berühmten Kriegern, aber in einigen Fällen weisen Septumnamen auf die Verehrung eines bestimmten Heiligen hin, wie in Kilcash von „Mac Giolla Chais“ (Anhänger des heiligen Kas) zu sehen ist. p>
Das große Septum „Mac Giolla Chainnigh“ gehörte zur antiken Bevölkerungsgruppe der Cenel Eoghain und befand sich in Tyrone und South Derry. St. Canice, die aus Drumachose in der Grafschaft Derry stammte, war ein Einsiedler und Abt, der Klöster in Drumachose und Cluain Bronig in der Grafschaft Offaly gründete. Sein Name erscheint alternativ als St. Kenny, was phonetisch eher dem irischen Original ähnelt. Durch die Anglisierung erwarb „Mac Giolla Chainnigh“ mehrere Varianten, darunter Kilkenny (North Connacht) und MacElhinney mit MacIlhenny (West Ulster).
Der Kreisname Kilkenny, auf Gälisch „Cill Chainnigh“ geschrieben, bedeutet „die Kirche von St. Canice“. David de Kilkenny war von 1312 bis 1344 Bischof von Achonry, Grafschaft Sligo, aber der moderne Nachname ist selten lokalen Ursprungs. Paddy Kilkenny, der berühmte Wanderpfeifer, wurde um 1882 in Clifden, Grafschaft Galway, geboren.
St. Canice: Die Schutzpatronin hinter dem Nachnamen
St. Canice, auch bekannt als St. Kenny, war eine prominente Persönlichkeit, die mit dem Nachnamen Kilkenny in Verbindung gebracht wird. St. Canice wurde in Drumachose, County Derry, geboren und war ein verehrter Einsiedler und Abt, der Klöster in Irland gründete. Sein Einfluss und sein Vermächtnis werden durch den Nachnamen Kilkenny weitergeführt, der eine Hommage an seinen Namen und sein Engagement für die Kirche darstellt.
Die Entwicklung der Nachnamen in Irland
Während der Herrschaft von König Heinrich III. wurden Nachnamen notwendig, als die Regierungen mit der Einführung einer Personensteuer begannen. In England war diese Steuer als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land weiterentwickelt, was zu einer Vielzahl von Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
In Irland herrschte lange Zeit die Tradition der Verwendung von Patronym-Nachnamen vor, aber als sich die Gesellschaft entwickelte und die Aufzeichnungen standardisierter wurden, wurden feste Nachnamen wie Kilkenny immer häufiger. Die Verbindung von Nachnamen mit bestimmten Orten oder Heiligen spiegelt die tief verwurzelte Geschichte und Traditionen des irischen Volkes wider.
Erkundung des Mac Giolla Chainnigh September
Das Mac Giolla Chainnigh-Septum gehörte zur Cenel Eoghain-Gruppe und war einst ein prominenter Clan in Tyrone und South Derry. Als sich das Septum im Laufe der Zeit auflöste, wurde der Nachname Kilkenny mit North Connacht in Verbindung gebracht, während in West Ulster Varianten wie MacElhinney und MacIlhenny auftauchten.
Die Bedeutung des Namens „Mac Giolla Chainnigh“ liegt in seiner Verbindung zur Verehrung der Heiligen Canice, wobei die Vorsilbe „Mac“ auf die Abstammung von einem Anhänger der Heiligen hinweist. Diese Abstammung und Verbindung mit einer verehrten Persönlichkeit unterstreichen die tiefen spirituellen und kulturellen Wurzeln des Kilkenny-Nachnamens.
Schlussfolgerung
Der Nachname Kilkenny hat eine reiche Geschichte, die in irischen Traditionen und der Verehrung von St. Canice verwurzelt ist. Als Nachkommen des Mac Giolla Chainnigh-Septums führen Personen mit diesem Nachnamen das Erbe eines verehrten Heiligen und die alten gälischen Traditionen ihrer Vorfahren weiter. Durch die Entwicklung der Nachnamen und im Laufe der Zeit symbolisiert der Nachname Kilkenny weiterhin eine Verbindung zum irischen Erbe und einer stolzen Abstammung.
Quellen
MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen. 1964.