Kilgallon-Ursprung: Aufdeckung der Geschichte eines gälischen Nachnamens
Der Nachname Kilgallon ist zusammen mit seinen verschiedenen Schreibweisen wie Kilgallen und Kilcullen irischen Ursprungs. Ursprünglich mit dem gälischen Präfix „Mac“ aufgezeichnet, was „Sohn von“ bedeutet, findet sich der Nachname heute hauptsächlich in seiner verkürzten Form. Seine Wurzeln lassen sich bis zum „Mac Giolla Chaillin“ aus der Zeit vor dem 10. Jahrhundert zurückverfolgen, was übersetzt „der Anhänger des heiligen Cailin“ bedeutet, einer beliebten Figur in den frühen Tagen des Christentums in Irland. Während die Nachnamen Kilgallen und Kilgallon am häufigsten in der Grafschaft Sligo vorkommen, ist die Schreibweise jenseits der Grafschaftsgrenzen in Mayo tendenziell häufiger Kilcullen.
Frühe Aufzeichnungen und Namensentwicklung
Obwohl es wahrscheinlich ist, dass der Nachname bereits im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, gingen die frühen Aufzeichnungen und Register, die diese Behauptung hätten beweisen können, leider im Jahr 1922 vollständig verloren. Während dieser Zeit führte die IRA eine Aktion durch Vandalismus, Zerstörung des Public Records Office in Dublin. Dies war kein Akt gegen die Briten, sondern ereignete sich während des irischen Bürgerkriegs von 1922–1924, einer Zeit der Gewalt, in der einige Gewalt dem demokratischen Diskurs und der Rechtsstaatlichkeit vorzogen.
Einige frühe Beispiele für Nachnamenseintragungen aus überlebenden Registern umfassen Andreas Kilgallen in Drumcliff, County Sligo, am 12. Juni 1648, während derselbe Mann am 11. Juni 1865 als Andre Kilgallon aufgeführt ist, als er Brigidae Feeny ebenfalls in Drumcliff heiratete . Eine weitere Aufzeichnung aus derselben Zeit stammt von John Kilcullen, der Mary Clarke am 20. Oktober 1865 in Skreen, County Mayo, heiratete.
Es gibt eine Tendenz, Connacht-Namen zu anglisieren, indem man Giolla Kil anstelle von Gil macht, und Kilgallon ist einer der Nachnamen, die diesem Muster entsprechen. Laut Woulfe stammt das „Gallen“-Element im Nachnamen von St. Caillin, was zum Namen Mac Giolla Chaillín führte. Während Kilgallon oder Kilgallen in der Grafschaft Mayo, insbesondere rund um Swinford, weit verbreitet ist, kommt es auch häufig als Kilcullen in der Baronie Dromore West, Grafschaft Sligo vor.
Die Bedeutung des Namens
Der Nachname Kilgallon weist auf eine Verbindung zu St. Cailin hin und spiegelt die irische Tradition der Benennung nach wichtigen Persönlichkeiten oder religiösen Symbolen wider. Die Bedeutung hinter dem Namen „der Anhänger von St. Cailin“ lässt auf eine Abstammungslinie schließen, die mit den frühchristlichen Wurzeln Irlands verbunden ist, was auf die Hingabe einer Familie an den Glauben und die damit verbundenen Heiligen hinweist.
Migration und Einfluss
Im Laufe der Zeit hat sich der Nachname Kilgallon möglicherweise über seine ursprünglichen Hochburgen in Sligo und Mayo hinaus verbreitet und möglicherweise auch andere Teile Irlands erreicht und sogar irische Diaspora-Gemeinschaften auf der ganzen Welt beeinflusst. Als irische Einwanderer sich in verschiedenen Ländern niederließen, trugen sie ihre Nachnamen mit sich und trugen so zur Bewahrung und Verbreitung des irischen Erbes und der irischen Identität bei.
Von seinen gälischen Ursprüngen bis zu seinen anglisierten Formen hat der Nachname Kilgallon eine reiche Geschichte, die die kulturellen und religiösen Einflüsse Irlands widerspiegelt. Indem wir die Entwicklung dieses Namens und seiner verschiedenen Schreibweisen untersuchen, können wir Einblicke in die Vernetzung der irischen Abstammungslinie und den breiteren historischen Kontext gewinnen, in dem diese Nachnamen entstanden und sich entwickelten.
Bibliographie
MacLysaght, Edward. Ergänzung zu irischen Familien. 1964.
MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen. 1964.
Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.