Kelby Herkunft: Eine Nachnamen-Perspektive
Der Nachname Kelby hat seit langem einen englischen Ursprung und stammt aus dem Dorf und der Gemeinde Kilby südöstlich von Leicester in Leicestershire. Als „Cilebi“ im Domesday Book von 1086, als „Kilebi“ in den Pipe Rolls von 1165 für die Grafschaft und als „Kildebi“ in den Feet of Fines von 1195 verzeichnet, wird angenommen, dass der Ort ursprünglich auf Angelsächsisch benannt wurde mal nach dem altenglischen „cild“, was „Kind“ bedeutet und hier als Beiname verwendet wird, wobei „tun“ „Einfriedung“, „Siedlung“ bedeutet. Der Ortsname entwickelte sich später durch die Ersetzung eines gleichwertigen altnordischen Elements „byr“, was Gehöft, Siedlung, skandinavisch bedeutet.
Lokale Nachnamen wie Kelby wurden ursprünglich an örtliche Landbesitzer und den Adel vergeben, insbesondere als Identifikationsmittel für diejenigen, die ihren Geburtsort verließen, um sich anderswo niederzulassen. Frühe Beispiele für den Nachnamen sind Richard de Kelby (Lincolnshire, 1273), Thomas de Kylby (Leicestershire, 1327) und William de Keleby, Rektor von Kelling, Norfolk, im Jahr 1351. Am 6. Juli 1597 wurden Isabell Kilbey und Nicholas Jepsey geboren heiratete in St. James' Clerkenwell, London, und am 24. November 1605 fand die Taufe von Ann, der Tochter von Henry Kilbey, in Crossington, Leicestershire, statt. Ein der Familie verliehenes Wappen zeigt einen silbernen Schild mit drei Torteaux in Fesse zwischen zwei azurblauen Barrulets, wobei das Wappen eine Hand darstellt, die aus einer Wolke in Fesse auftaucht und auf einen blassen Krummstab zeigt. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von William de Kilebi aus dem Jahr 1202, einem Zeugen in den „Assize Court Rolls of Northamptonshire“ während der Herrschaft von König John, bekannt als „Lackland“ von 1199 bis 1216. Nachnamen wurden mit der Einführung von Regierungen notwendig persönliche Besteuerung, in England als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.
Ableitung des Namens
Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, entweder „of Kilby“, einer Gemeinde in Leicestershire, oder „of Kelby“, einer Gemeinde in Lincolnshire. Letzteres scheint der primäre Vorläufer zu sein, mit Varianten wie Gilbey, Gillbee und Gilby. Frühe historische Aufzeichnungen zeigen, dass mehrere Personen in verschiedenen Regionen Englands den Nachnamen Kelby trugen, was die unterschiedliche Herkunft des Namens widerspiegelt.
Im 13. Jahrhundert werden Personen wie Richard de Kelby in Lincolnshire, William de Keleby in Norfolk und Roger de Kelleby in Norfolk in historischen Dokumenten erwähnt. Der Nachname wurde auch mit Orten wie Leicestershire und Kelling in Norfolk in Verbindung gebracht. Die unterschiedlichen Schreibweisen und das Vorkommen des Nachnamens in verschiedenen Landkreisen verdeutlichen seine weitverbreitete Verwendung und Entwicklung im Laufe der Zeit.
Ursprungsinterpretation
Laut historischen Quellen wie „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ von Charles Wareing Endell Bardsley und „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison kann der Nachname Kelby skandinavischen Ursprungs zugeschrieben werden, was entweder „der Bauernhof“ bedeutet oder Estate of the Spring“ oder „Kell's Farmstead or Estate“. Es wird angenommen, dass die altnordischen Elemente „kelda“ für Frühling und „by-r“ für Gehöft oder Anwesen die Grundlage des Namens Kelby bilden.
Der Nachname Kelby ist mit bestimmten Orten wie der Gemeinde in Leicestershire verbunden, wie in Werken wie „Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower und „Homes of Family Names in Great Britain“ von Henry Brougham Guppy erwähnt. Die Assoziation des Nachnamens mit bestimmten Regionen verstärkt seinen örtlichen Ursprung und seine Bedeutung innerhalb der lokalen Gemeinschaften zusätzlich.
Zeitgenössische Bedeutung
Obwohl der Nachname Kelby alte Wurzeln hat, wird er auch heute noch von Einzelpersonen und Familien verwendet. Auch wenn sich die ursprüngliche Bedeutung und Assoziationen im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, behält der Nachname seine historische Verbindung zu bestimmten geografischen Orten und zum kulturellen Erbe. Das Verständnis des Ursprungs und der historischen Entwicklung des Namens Kelby bietet Einblicke in die reiche Vielfalt englischer Nachnamen und ihr bleibendes Erbe in der heutigen Gesellschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Kelby einen faszinierenden Ursprung hat, der in englischen Orten wie Kilby und Kelby verwurzelt ist und die historischen Migrationsmuster und kulturellen Einflüsse der Zeit widerspiegelt. Durch die Erforschung der Etymologie und historischen Bezüge des Nachnamens Kelby gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Herkunft des Nachnamens und ihre anhaltende Relevanz in der Neuzeit.
Quellen: 1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896). 2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912). 3. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860). 4. Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien (1890).