Die Ursprünge des Nachnamens Kahn
Der Nachname Kahn hat zwei verschiedene mögliche Ursprünge: Der erste ist ein jüdischer Name aus dem Hebräischen „Kohen“, was „Priester“ bedeutet. Zu den Variationen dieses Namens gehören Kohn, Kahen, Kahn, Kahan und Kahane. Allerdings gehören nicht alle Juden, die diesen Namen tragen, der Priesterkaste an, die von Aaron, dem Bruder von Moses, abstammt, da mehrere Mitglieder des Glaubens ihren Namen in Cohen änderten, um dem erzwungenen Militärdienst in der russischen Armee zu entgehen, wobei Priester die einzigen Männer waren vom Dienst befreit. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Kahn eine anglisierte Form zweier gälisch-irischer Nachnamen ist – O Cadhain of Connacht und O Comhdhain of Ulster.
Das gälische Präfix „O“ bedeutet „männlicher Nachkomme von“ sowie die persönlichen Beinamen „Cadhan“, was „Wildgans“ bedeutet, und „Comhdan“, eine gemeinsame Gabe. Andere anglisierte Formen dieser Namen sind Cowen, Coen, Coyn usw. In den Aufzeichnungen der Mambro-Synagoge in London ist die Geburt eines gewissen Levy Issoscher Cohen am 24. November 1772 und am 20. August 1864 die Geburt von Michael aufgeführt. Sohn von John Cohen, wurde in Claremorris, County Mayo, aufgenommen. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John Cohen (Ehe mit Anne Barlow) am 28. August 1649 in St. Bartholomew the Less, London, während der Herrschaft von König Charles I., bekannt als „Der Märtyrer“ 1625 – 1649. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Kahn-Nachname: Ein Name mit politischer Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten
Der Nachname Kahn wird in den Vereinigten Staaten auch mit der politischen Zugehörigkeit in Verbindung gebracht. Es gilt als Variante von Cohn und könnte von deutschen Formen von Cohen abgeleitet sein. Der Name könnte auch deutsche Wurzeln haben und möglicherweise von Cagano abstammen, einer Koseform von Namen, die mit Gegen (gegen) beginnen, wie etwa Gaganhard und Geginheri. Es könnte sich auch auf einen Bewohner am Schild des Bootes oder auf jemanden beziehen, der ein Boot besaß oder betrieb.
In den Vereinigten Staaten spiegelt der Nachname Kahn ein durchschnittliches Maß an politischer Parteilichkeit wider. Es ist interessant festzustellen, wie sich im Laufe der Zeit verschiedene Variationen des Nachnamens entwickelt haben, die die unterschiedlichen Ursprünge und den historischen Kontext des Namens widerspiegeln.
Insgesamt hat der Nachname Kahn eine reiche Geschichte und unterschiedliche Ursprünge, die sowohl jüdische als auch gälisch-irische Einflüsse widerspiegeln. Ob als Zeichen des priesterlichen Erbes oder als Anspielung auf den Bootsbesitz, der Name Kahn hat Wurzeln, die sich über Kulturen und Jahrhunderte erstrecken, was ihn zu einem wirklich einzigartigen und faszinierenden Nachnamen macht.
Quellen: 1. Hans Bahlow, „Deutsche Namen“ (Jahrgang) 2. Henry Harrison, „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912) 3. Elsdon Coles Smith, „Dictionary of American Family Names“ (1956)