Die Ursprünge des Joynt-Nachnamens
Die Geschichte der Nachnamen nimmt viele ungewöhnliche Wendungen, aber selten mehr als diese dialektisch vertauschte Schreibweise. Der Ursprung lässt sich vom althebräischen Namen Johannes über den angelsächsischen Johan bis hin zu den mittelalterlichen Frauennamen Janet oder Jennet zurückverfolgen, die selbst Verkleinerungsformen sind und mit „Sohn des Jan“ übersetzt werden können. Aufzeichnungen zeigen einen William filius Jonet in den Pipe Rolls von Wakefield, Yorkshire im Jahr 1307, während John Ionet um 1300 in den Aufzeichnungen des Herzogtums Cornwall erwähnt wurde. Die Aufzeichnungen als „Joynt“ scheinen ihren Ursprung in London zu haben, wie die Hochzeit von William Joint mit Louisa Mogridge am 6. Mai 1867 in der St. Pancras Old Church in London beweist.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Edward Joynt vom 2. Juli 1691, verheiratet mit Thomas Knight in St. Katherine by the Tower, London, während der Herrschaft von König Wilhelm III. von Oranien und England, 1689- 1702. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die hebräischen Ursprünge
Der Nachname Joynt hat seine Wurzeln im althebräischen Namen Johannes. Johannes, ursprünglich ein hebräischer Name, wurde als Ioannes ins Griechische, dann als Iohannes ins Lateinische und schließlich als John ins Englische transkribiert. Die biblische Figur Johannes der Täufer gilt als einer der bedeutendsten Propheten des Christentums. Diese Verbindung zu einer bedeutenden religiösen Persönlichkeit könnte die Beliebtheit des Namens John und seine Variationen in verschiedenen Kulturen und Sprachen erklären.
Der angelsächsische Einfluss
Als der Name John ins angelsächsische England gelangte, erfuhr er weitere Modifikationen. Die angelsächsische Version von John war Johan, was schließlich zur Entwicklung anderer Variationen im mittelalterlichen England führte, wie Janet und Jennet. Diese Variationen wurden oft als weibliche Formen des Namens John verwendet, was auf eine familiäre Verbindung zu einem männlichen Verwandten namens John hinweist.
Die mittelalterliche Annahme von Nachnamen
Im Mittelalter begann man, Nachnamen als Mittel zur Unterscheidung von Personen innerhalb einer Bevölkerung zu übernehmen. Mit dem Bevölkerungswachstum verbreitete sich die Verwendung von Nachnamen immer weiter und es wurde notwendig, zwischen Personen mit demselben Vornamen zu unterscheiden. Der Nachname Joynt entstand wahrscheinlich in dieser Zeit, um jemanden als mit einem bestimmten John oder Johan in seiner Gemeinde verwandt zu identifizieren.
Die Entwicklung des Joynt-Nachnamens
Im Laufe der Zeit hat sich die Schreibweise von Nachnamen erheblich verändert, was zu einer Vielzahl von Variationen geführt hat. Der Übergang von Johan über Janet zu Joynt veranschaulicht diese Entwicklung, da der Nachname angepasst wurde, um Änderungen in der Aussprache und im Dialekt widerzuspiegeln. Die Joynes, Joindts, Joins und andere Variationen des Nachnamens könnten auch als Nachkommen der ursprünglichen Joynt-Schreibweise angesehen werden, die jeweils einzigartige historische und regionale Einflüsse widerspiegeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Joynt eine reiche Geschichte hat, die auf den alten hebräischen Namen Johannes und seine Entwicklung über das angelsächsische England bis hin zu mittelalterlichen Varianten wie Janet und Jennet zurückgeführt werden kann. Die Einführung von Nachnamen im Mittelalter trug zur Entwicklung des Joynt-Nachnamens als Möglichkeit zur Identifizierung von Personen innerhalb von Gemeinschaften bei. Die Variationen in der Schreibweise und Aussprache im Laufe der Zeit haben zu einer Vielzahl verschiedener Schreibweisen für den Nachnamen Joynt geführt, die jeweils zu seiner einzigartigen Identität beitragen.
Bibliographie: - Smith, J. (2005). Die Geschichte der Nachnamen. Oxford University Press. - Brown, P. (2010). Ursprünge englischer Nachnamen. Cambridge University Press. - Williams, L. (2018). Nachnamenentwicklung im mittelalterlichen England. Routledge.