Jex Origin: Ein tiefer Einblick in die Geschichte eines alten Nachnamens
Der Nachname Jex hat Wurzeln im frühmittelalterlichen England und stammt von einem der beiden männlichen Namen Jacob oder John ab. Jakob leitet sich vom hebräischen „aqob“ ab, was „Ersatz“ oder „Nachfolger“ bedeutet. In der Bibel ist Jakob der Name des jüngeren Zwillingsbruders von Esau, der den Hunger und die Ungestümheit seines Bruders ausnutzte, um sein Erstgeburtsrecht „für eine Suppe“ zu erwerben. Der Name James hat denselben Ursprung und erscheint im Lateinischen als „Jacobus“. Der altfranzösische Name „Jacques“, die typisch französische Form von „Jacobus“, wurde von den Normannen nach der Eroberung Englands im Jahr 1066 anglisiert und erschien abwechselnd als „Jake“, „Jex“, „Jacke“ und „Jeke“.< /p>
Der Name Johannes leitet sich vom hebräischen „Yochanan“ ab, was „Jehova hat mir einen Sohn geschenkt“ bedeutet. Die große Beliebtheit dieses Namens in ganz Europa spiegelt sich in der großen Vielfalt an Verkleinerungs- und Haustierformen wider, darunter Jakke, Jak und Jack. Ein Petrus filius (Sohn von) Jake wurde 1195 in den Pfeifenlisten von Cornwall erwähnt. Der Nachname taucht erstmals Mitte des 13. Jahrhunderts in Aufzeichnungen auf, wobei William Jake 1260 als Zeuge in den Assize Court Rolls von Cambridgeshire fungierte. Eins Einer der frühesten Siedler in der Neuen Welt war der 27-jährige John Jex, der im Oktober 1635 an Bord der „Amitie“ vom Hafen von London nach St. Christopher auf Barbados segelte. Der Familie wurde ein Wappen mit einem verliehen Schild geteilt in silbernes und schwarzes Saltire, mit zwei grünen Blättern in hellem und zwei goldenen Eicheln in fesse, und das Wappen ist ein grüner Birnbaum mit goldenen Früchten.
Frühe Aufzeichnungen
Die älteste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist William Jagge aus dem Jahr 1251 und wurde im „Chartulary of Ramsey Abbey“ während der Herrschaft von König Heinrich III., bekannt als „The Frenchman“ (1216-1272), gefunden. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Agnes Jakkes aus Huntingdonshire wurde 1273 in den Hundred Rolls erwähnt, während Jeffery Jeckkes 1384 als Rektor von St. Peter in Norwich fungierte. George Jekkes hatte 1475 die Position des Rektors in South Pickenham, Norfolk, inne. Das Pfarrhaus of Corpesty in Norfolk war zur Zeit Elisabeths an einer Transaktion mit Thomas Jecks und John Shakle beteiligt, wie in historischen Aufzeichnungen erwähnt. Im Jahr 1589 wurde Thomas Jex das Pfarrhaus in Norfolk übertragen, was die langjährige Präsenz des Nachnamens Jex in verschiedenen Funktionen im Laufe der Geschichte unterstreicht.
Ableitung und Verbindungen
Ähnliche Ableitungen finden sich bei Nachnamen wie Cox für Cocks, Dix für Dicks und Dixon für Dickson. Die Verbindung zum französischen Namen Jacques wird in verschiedenen Quellen erwähnt, was auf eine wahrscheinliche Verbindung zum französischen Namen James hindeutet. Der Nachname Jex hat eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt, wobei Personen, die den Namen trugen, in verschiedenen Regionen und in verschiedenen Bereichen ihre Spuren hinterlassen haben.
Referenzen:
Endell Bardsley, Charles Wareing. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).