Jewett-Ursprung: Erkundung der Geschichte des Nachnamens
Der Nachname Jewett ist ein einzigartiger und interessanter Name frühmittelalterlichen englischen Ursprungs. Er leitet sich direkt vom mittelenglischen männlichen Vornamen „Juwet, Jowet“ und den weiblichen Formen „Juwette, Jowette“ ab. Diese Namen sind Verkleinerungsformen mit dem anglonormannischen Suffix „-et(te)“ von „Juwe, Jowe“, wiederum Varianten von „Jull“, einer Kurzform des Personennamens Julian, der sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet wurde. Julian wiederum wurde vom lateinischen „Iulianus“ abgeleitet, einer Ableitung von „Iulius“, einem römischen Familiennamen, der vermutlich vom Namen des höchsten römischen Gottes, „Iuppiter“, abgeleitet ist, der mit den Wörtern für „Himmel“ verwandt ist. , „Licht“ und „Tag“.
Frühe Beispiele für den Vornamen Julian sind „Juetta“ (1201), „Joetta“ (1219) und „Juwete“ (1227). Zu den frühen Familiennamenaufzeichnungen gehören William Jouet (1299, Staffordshire), Richard Jouot (1300), Robert Jowet (1379, Yorkshire) und Thomas Jewitt, die 1488 während der Regierungszeit von im Corpus Christi Guild Register der Stadt York aufgeführt wurden König Edward I.
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Etymologie und Bedeutung des Nachnamens
Der Nachname Jewett leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, insbesondere „der Sohn von Juliana“ aus der Verkleinerungsform Juliet oder Juet. In Nordengland wurde der Name alternativ als Jowett populär gemacht. Der Name hat seine Wurzeln in der weiblichen Form Julieta oder Julia und der Verkleinerungsform Julius, was flaumbärtig oder jugendlich bedeutet.
Nach verschiedenen Quellen wie A Dictionary of English and Welsh Surnames von Charles Wareing Endell Bardsley, Surnames of the United Kingdom von Henry Harrison, Dictionary of American Family Names von Elsdon Coles Smith und An Etymological Dictionary of Family and Christian Names Von William Arthur wurde der Nachname Jewett im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Bedeutungen und Ursprüngen in Verbindung gebracht.
Historische Aufzeichnungen und Variationen
Historische Aufzeichnungen zeigen Fälle des Nachnamens Jewett, darunter William Juet in Huntingdonshire im Jahr 1273, Gabriel, der Sohn von John Jeuett, der 1629 in St. James, Clerkenwell, getauft wurde, und die Hochzeit von James Jewett und Elizabeth Clarke in St. George, Hanover Platz im Jahr 1778.
In normannischen Aufzeichnungen finden sich Variationen des Nachnamens, beispielsweise Geoffry Guuit in der Normandie in den Jahren 1180–95 und Matilda Joute, Richard Joyet und William Juet in England um 1272.
Religiöse Zugehörigkeit und kulturelle Bedeutung
Der Nachname Jewett wird insbesondere in Irland auch mit der Zugehörigkeit zu einer Religion in Verbindung gebracht. Es ist interessant, die religiösen Konnotationen und die kulturelle Bedeutung von Nachnamen in verschiedenen Regionen zu untersuchen, einschließlich der Frage, wie sie den Glauben und die Traditionen der Vorfahren widerspiegeln können.
Insgesamt hat der Nachname Jewett eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge, was das komplexe Geflecht aus Sprache, Kultur und Genealogie widerspiegelt. Indem wir uns mit den Ursprüngen und Variationen von Nachnamen wie Jewett befassen, können wir Einblicke in die Vergangenheit gewinnen und die komplexen Zusammenhänge schätzen, die unsere Identität prägen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Jewett einen faszinierenden Einblick in mittelalterliche englische Namensgebungspraktiken und die Entwicklung persönlicher Namen zu erblichen Nachnamen bietet. Durch die Erforschung seiner Etymologie, historischen Aufzeichnungen, Variationen und kulturellen Bedeutung können wir unser Verständnis der Komplexität der menschlichen Identität und des menschlichen Erbes vertiefen.
Quellen:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896). - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912). - Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956). - Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857). – Das normannische Volk (1874).