Jahner Herkunft: Auf den Spuren eines christlichen Namens
Man könnte durchaus argumentieren, dass der Nachname Jahner einer der berühmtesten Vor- und Nachnamen in der christlichen Welt ist. Es wurde seit dem 12. Jahrhundert n. Chr. in allen europäischen Ländern und in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet, insgesamt gibt es über 1400 Variationen. Diese reichen von Grundformen wie Jon oder John (England und Wales), Evan (Wales), Ian (Schottland), Shane (Irland), Ivan (Russland) und Jean (Frankreich) bis hin zu italienischen Versionen wie Giovanni, Zanni und Zoane sowie polnische Janus, tschechische Jan, Janak und Jansky, Verkleinerungsformen wie Jenkin, Jeannet, Nannini, Zanicchi und Gianuzzi und Patronymversionen wie Johnson, Joynson, Jenson, Jocie, Ivanshintsev und Ivashechkin.
Alle diese Schreibweisen leiten sich jedoch vom biblischen hebräischen Namen „Yochanan“ ab, der übersetzt „derjenige bedeutet, den Jehova (Gott) begünstigt hat“. Besonders beliebt wurde der Name nach dem 12. Jahrhundert, als aus dem Heiligen Land zurückkehrende Kreuzfahrer ihre Kinder in Erinnerung an ihre Pilgerreise oft nach biblischen Figuren benannten, was sich wiederum zu Nachnamen entwickelte. Die frühesten Aufzeichnungen von Nachnamen finden sich in Großbritannien, darunter Thomas John in den „Hundred Rolls“ von Buckinghamshire im Jahr 1279 und Arnold Johan im „Letter Book“-Register von London im Jahr 1280. In Deutschland erscheint Walterus filius Johannis in den Aufzeichnungen von die Stadt Vaihingen im Jahr 1323, während die Stadt Friedberg in ihren Urkunden aus dem Jahr 1344 den Baumeister Johannssen aufführt. Es wird angenommen, dass die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens in irgendeiner Form 1230 n. Chr. Pertus Johannis war und in den als „Close Rolls“ bekannten Dokumenten des Suffolk County während der Herrschaft von König Heinrich III. von England (1216-1272) gefunden wurde.
Jähne, Jähnel, Jähnke, Jähnicke, Jähnichen, Jähnig, Jähnisch, Jahner (alle auch ohne h) sind schlesisch-sächsische Kurzformen für Johannes. Ohne Umlaut: Jahnel (oft Neiße) neben Jahndel, ähnlich zu Jähnel: Jähndel, im Vergleich zu Hähnel: Hähndel (Händel): Hahnel; auch Jahner neben Jähner (Görlitz); Jähnisch, Jähnisch wie Hanisch, Hänisch. Bedenken Sie auch den Ortsnamen Jahna/Sachsen (Familienname Jahner).
Bibliographie
Bahlow, Hans. [Titel des Buches oder Artikels]. [Verlag, Jahr].