Die Ursprünge des Nachnamens Hugle: Eine historische Perspektive
Der frühe Nachname Hugle, der in über siebzig Formen aufgezeichnet ist, die von Hugh, Hew, Hauch und Gon (!) bis hin zu Hugett, Hugonneau und Ughini reichen, entstand vor dem 7. Jahrhundert in Deutschland. Die erste aufgezeichnete Schreibweise war als Vorname „Hugo“, was „Herz oder Verstand“ bedeutet, und diese Schreibweise erscheint im berühmten englischen Domesday Book von 1086. Es überrascht nicht, dass der persönliche Name Hugo angesichts seiner Bedeutung von „Herz“ oder „Geist“ sehr beliebt war beliebt und konnte im 12. Jahrhundert in fast allen europäischen Ländern gefunden werden. Der Nachname wurde im gleichen Zeitraum aufgezeichnet, wobei die frühesten Aufzeichnungen über erbliche Nachnamen in England gefunden wurden.
Dies war das Land, das erstmals sowohl Nachnamen als auch Registereinträge, wie wir sie heute kennen, übernommen hat. Einige frühe Aufzeichnungen umfassen Beispiele wie Richard Hue aus der Stadt Worcester im Jahr 1275 und John Hugh aus der Grafschaft Sussex im Jahr 1296. In Deutschland wird ein Willi Hugo im Jahr 1402 als Bürger von Ravensburg registriert. Spätere Kirchenbücher umfassen William Hugo, der in diesem Jahr getauft wurde St. Giles, Cripplegate, London im Oktober 1606, und Racque Hugo, ein französischer Hugenotte, der am 6. März 1639 Zeuge der Threadneedle Street French Church in London war. Die erste bekannte Aufzeichnung des Nachnamens ist die von Rogerus Hugo aus dem Jahr 1185 die Listen der Tempelritter von England während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Kirchenbauer“, von 1154 bis 1189.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte. Hug, Hugk, Hügle, Hüglin, alemannisch Hüge (Hugin), diphthongiert zu Haug, Hauck, Heugel, Heigl, alle gehen auf Hugo zurück. Hüglin Haffher im Jahr 1406 Kirchheim/Württemberg und „Ich Huk der Huginsun“ im Jahr 1352 Wimpfen sind nur einige Beispiele. Hugenbenz kann mit Eidenbenz verglichen werden.
Bibliographie:
- Bahlow, Hans. „Deutsche Familiennamen.“
- „Durchschnittsgehalt in den Vereinigten Staaten mit dem Namen Hugle.“
- „Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den Vereinigten Staaten.“