Logo

Herkunft von Howell

Den Ursprung des Howell-Nachnamens verstehen

Die Hauptquelle dieses alten und angesehenen Familiennamens ist der alte walisische männliche Vorname „Hywel“, der „hervorragend, prominent“ bedeutet. Dieser Name wurde von Huwal West Wala Cyning (König von Westwales) getragen, der 926 in den angelsächsischen Chroniken von Devonshire erwähnt wird, und von Hywel Dda, Hywel der Ziege, Prinz von ganz Wales und Sammler walisischer Gesetze im Jahr 950. In 1184 wurde ein Hoelus de Charlion in den Pfeifenlisten von Glamorgan erwähnt, und ein Howell filius (Sohn von) Ade Walensis erscheint in den Shropshire Assizes von 1221.

Frühe Beispiele für den Nachnamen sind: William Hoel (Wiltshire, 1183); John Howel (Cambridgeshire, 1313); und Hyllar Howell (Somerset, 1327). Die zweite mögliche Quelle des Nachnamens ist Englisch und stammt aus einer Gemeinde in South Lincolnshire namens Howell. Im Domesday Book von 1086 als „Huuelle“ und 1190 in den Pipe Rolls dieser Grafschaft als „Huwell(e)“ verzeichnet, leitete der Ort seinen Namen vor dem 7. Jahrhundert vom alten englischen Vornamen „Huna“ ab, von „ hun“, Bärenjunges, mit „well(a)“, Quelle, Bach. Frühe Beispiele für den Nachnamen aus dieser Quelle sind: Walter de Huwella und Alfredus de Howella (Lincolnshire, 1165 bzw. 1177). Weitere Beispiele sind Walter de Huwella aus Lincoln im Jahr 1165, William Hoel aus Norfolk im Jahr 1221 und John Howle aus Cambridge im Jahr 1327.

Thomas Howell war 1640 Kaplan von Karl I. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Geffrei Hoel, datiert um 1100, im „Old English Byname Register“, Devonshire, während der Herrschaft von König Heinrich I., bekannt als „Der Löwe der Gerechtigkeit“, 1100 – 1135. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Besteuerung auf der Grundlage von Personennamen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Historische Bedeutung des Howell-Nachnamens

Der Nachname Howell hat einen bedeutenden historischen Wert und geht auf prominente Persönlichkeiten wie Hywel Dda und Huwal West Wala Cyning in der walisischen Geschichte zurück. Hywel Dda, bekannt als Hywel der Gute, war ein walisischer Prinz, der eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung von Wales und der Kodifizierung der walisischen Gesetze im 10. Jahrhundert spielte. Andererseits war Huwal West Wala Cyning ein König von Westwales, der 926 in den angelsächsischen Chroniken von Devonshire erwähnt wurde.

Die Herkunft des Nachnamens aus der englischen Gemeinde in South Lincolnshire namens Howell fügt dem Namen auch eine Ebene historischen Kontexts hinzu. Der Ort Howell erhielt seinen Namen von einem alten englischen Vornamen „Huna“, was auf eine Verbindung zur englischen Gesellschaft vor dem 7. Jahrhundert hinweist. Die frühen Beispiele des Nachnamens aus dieser Quelle, wie Walter de Huwella und Alfredus de Howella, spiegeln die historische Präsenz der Familie Howell in Lincolnshire im 12. Jahrhundert wider.

Entwicklung und Verbreitung des Howell-Familiennamens

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Familienname Howell weiterentwickelt und über verschiedene Regionen verbreitet, was die Migrationsmuster und historischen Ereignisse widerspiegelt, die den Verlauf der Familiennamen geprägt haben. Seit seinen Ursprüngen in Wales und England hat sich der Familienname Howell in verschiedenen Teilen der Welt durch Nachkommen walisischer und englischer Vorfahren etabliert.

Aufzeichnungen zufolge wurden Personen mit dem Nachnamen Howell in Ländern der Anglosphäre gefunden, was die Verbreitung des Namens in englischsprachigen Regionen wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland unterstreicht. Die einzigartige Kombination walisischer und englischer Herkunft im Nachnamen Howell trägt zu seiner vielfältigen Verbreitung und Präsenz in verschiedenen kulturellen Kontexten bei.

Die Analyse der durchschnittlichen Körpergröße von Personen mit dem Namen Howell liefert Einblicke in die mit dem Nachnamen verbundenen körperlichen Merkmale. Durch die Untersuchung historischer Aufzeichnungen und genealogischer Daten können Forscher ein besseres Verständnis der demografischen Merkmale von Personen erlangen, die den Nachnamen Howell tragen, und Aufschluss über die familiären und genetischen Aspekte des Namens geben.

Erforschung von Variationen und Ableitungen des Howell-Nachnamens

Im Laufe der Zeit hat der Nachname Howell Variationen und Anpassungen erfahren, was zu unterschiedlichen Schreibweisen und Formen des Namens führte. Vom ursprünglichen walisischen „Hywel“ zum englischen „Howell“ hat sich der Nachname weiterentwickelt, um sprachlichen Veränderungen und regionalen Einflüssen Rechnung zu tragen und die dynamische Natur von Familiennamen widerzuspiegeln.

Eine bemerkenswerte Ableitung des Howell-Nachnamens ist die Genitivform „Howells“, die die Verwandtschaft des Namens mit einem Vorfahren bezeichnet. Vergleichbar mit anderen walisischen Nachnamen wie Jones, Hughes und Williams hält die Genitivform „Howells“ die Verbindung zur ursprünglichen Bedeutung und Herkunft des Nachnamens aufrecht.

Darüber hinaus ist die Einbeziehung von Präfixen undSuffixe im Howell-Nachnamen, wie „ap“ in Thomas Ap Howell oder „fil“. in Hoel filius Oeni, fügt dem Namen Schichten von Komplexität und historischer Bedeutung hinzu. Diese sprachlichen Elemente liefern Hinweise auf familiäre Beziehungen und soziale Strukturen, die in der Zeit der Standardisierung der Nachnamen vorherrschten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Howell eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte hat, die walisische und englische Ursprünge umfasst, die die kulturelle Vielfalt und das historische Erbe des Namens widerspiegeln. Von den frühen walisischen Prinzen wie Hywel Dda bis zu den englischen Gemeinden in South Lincolnshire trägt der Familienname Howell ein Erbe von Bedeutung und Bedeutung in sich, das Jahrhunderte der Migration und Entwicklung überdauert hat.

Indem wir uns mit den Ursprüngen, Variationen und dem historischen Kontext des Howell-Nachnamens befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Nuancen, die mit Familiennamen verbunden sind. Die Verflechtung walisischer und englischer Einflüsse im Nachnamen Howell unterstreicht die Vernetzung von Kulturen und Gesellschaften und prägt die Identität und das Erbe der Personen, die diesen Namen tragen.

Während wir weiterhin die Ursprünge und die Bedeutung des Nachnamens Howell erforschen, entwirren wir ein Geflecht aus Geschichten und Verbindungen, die vergangene Generationen mit heutigen Nachkommen verbinden und so das Erbe und Erbe des Namens bewahren, damit zukünftige Generationen es schätzen und feiern können .

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).

2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).

3. Smith, Elsdon Coles. Dictionary of American Family Names (1956).

4. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).

5. Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857).

6. Dixon, Bernard Homer. Nachnamen (1857).

7. Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903).

8. Baring-Gould, Sabine. Familiennamen und ihre Geschichte (1913).

9. Guppy, Henry Brougham. Häuser von Familiennamen in Großbritannien (1890).

Länder mit der höchsten Präsenz von Howell

Nachnamen, die Howell ähneln

-->