Logo

Herkunft von Hornung

Hornung-Ursprung: Erkundung der Wurzeln des Nachnamens

Der Nachname Hornung, der auch als Hornig, Horning und möglicherweise Hernon und Hernow bekannt ist, hat seinen Ursprung im englischen und möglicherweise auch im germanischen Erbe. Wenn es englischen Ursprungs ist, bezieht es sich wahrscheinlich auf einen Ort namens Horning, der im Fen Country in der Nähe der Stadt Norwich liegt. Der Name bedeutet „Die Menschen, die am Horn leben“ und deutet möglicherweise auf ein Stück Land in einem ansonsten sumpfigen Gebiet oder auf eine Flussbiegung hin. In der Antike hätten beide Szenarien wahr sein können, aber die Geographie des Ortes hat sich seit seiner ersten Erwähnung als „Horningga“ im Jahr 1020 n. Chr. erheblich verändert, so dass es unmöglich ist, dies mit Sicherheit zu sagen.

Auf deutscher Seite kann der Name, wenn er als Horning oder Horninger geschrieben wird, auch mit der Stadt Horningen in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Gerwig Horninger von Kirchberg im Jahr 1324. Alle ortsbezogenen Nachnamen waren typischerweise „Von“-Namen Menschen, nachdem sie ihre ursprüngliche Heimat verlassen hatten, um anderswo Arbeit zu suchen. In England machten sich viele auf den Weg nach London, wo der Nachname mindestens seit der Stuart-Ära bekannt ist. Zu den Aufzeichnungen gehören Personen wie Susanna Horning, die Thomas Pawsey am 4. November 1691 in St. Giles Cripplegate heiratete, und George Hornung, die Mary Barrett am 27. Mai 1770 in St. Leonards Shoreditch heiratete.

Eine interessante historische Erwähnung stammt aus einem Dokument aus dem Jahr 1298, in dem ein Burghart filius Hornungi genannt wird. Hornung ist die altdeutsche Bezeichnung für den Monat Februar. Der Familienname weist nicht unbedingt auf eine im Februar geborene Person hin, sondern bezieht sich vielmehr auf eine im Februar fällige Mietverpflichtung.

Historische Zitate über Hornung

"Hornung im Mittelalter = Februar (patronym zu Horn = Januar). Zu beurteilen als zeitlicher Name wie April, Mai, Herbst. Heinrich Hornung 1244 Gelnhsn. Nickel Hornung 1491 Graupen/Böhmen. Vergleiche Walther v. d. Vogelweide 28 , 32: „Jetzt führe ich den Hornunken nicht zur Zehn.“ – Herbert Maas

„Hornung Political Affiliation in the United States“ – Hans Bahlow

(Englisch und Skandinavisch) Love-Son [Altenglisch hórnung-sunu = Altnordisch hórnung-r, unehelicher Sohn] – Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison

(Deutsch) Nachkomme von Horn, einer Koseform von Namen, die mit Horn (horn) beginnen – Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith

(Elsass), alter Name für den Monat Februar: Kind im Februar gefunden, siehe Februar. – Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

Obwohl sich der Nachname Hornung im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hat, bringt er eine reiche Geschichte geografischer Bindungen, sozialer Bewegungen und sprachlicher Verbindungen mit sich. Indem wir uns mit seinen Ursprüngen befassen, gewinnen wir Einblick in das komplexe Geflecht der Kulturen, die zu seiner Entwicklung beigetragen haben.

Schlussfolgerung

Durch die Erforschung der Wurzeln des Nachnamens Hornung entdecken wir eine faszinierende Reise durch die englische und germanische Geschichte. Von seiner möglichen Bindung an bestimmte Orte bis hin zur Komplexität der Migrationsmuster bietet der Nachname einen Blick in die Vergangenheit. Durch die Analyse historischer Aufzeichnungen, sprachlicher Bezüge und geografischer Veränderungen stellen wir eine Erzählung zusammen, die Licht auf die vielfältigen Einflüsse wirft, die den Namen im Laufe der Zeit geprägt haben.

Quellen:

  • Maas, Herbert. (Jahr). Zitat."
  • Bahlow, Hans. (Jahr). Zitat.
  • Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
  • Smith, Elsdon Coles. (1956). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen.
  • Dauzat, Albert. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.

Länder mit der höchsten Präsenz von Hornung

Nachnamen, die Hornung ähneln

-->