Hornig: Ein Tauchgang in die Ursprünge eines Nachnamens
Aufgezeichnet unter anderem als Hornig, Horning, Hornung und möglicherweise Hernon und Hernow, ist dies ein englischer oder möglicherweise, mit einigen Schreibweisen, ein germanischer Nachname. Wenn es Englisch ist, bezieht es sich auf einen Ort namens Horning im Fen Country, in der Nähe der Stadt Norwich. Der Name bedeutet „Die Menschen, die am Horn leben“, was sich möglicherweise auf ein Stück Land in einem ansonsten sumpfigen Gebiet oder auf eine Flussbiegung beziehen könnte. In der Antike hätte beides zutreffen können, aber die Geographie des Ortes hat sich seit der ersten Erwähnung als „Horningga“ im Jahr 1020 n. Chr. so sehr verändert, dass man das nicht mit Sicherheit sagen kann.
Wenn es auf Deutsch als Horning oder Horninger geschrieben ist, stammt es auch lokal aus der Stadt Horningen, Gerwig Horninger von Kirchberg, erwähnt im Jahr 1324. Alle Nachnamen waren normalerweise „von“-Namen, die den Leuten gegeben wurden, nachdem sie ihr Original verlassen hatten Zuhause, um auf der Suche nach Arbeit an einen anderen Ort zu ziehen. In England machten sich viele Menschen auf den Weg nach London, und der Nachname ist dort mindestens seit der Stuart Times bekannt. Zu diesen Aufzeichnungen gehören Susanna Horning, die Thomas Pawsey am 4. November 1691 in St. Giles Cripplegate heiratete, und George Hornung, die Mary Barrett am 27. Mai 1770 in St. Leonards Shoreditch heiratete.
Hornig ist, wenn nicht von Horning, Hornung abgeleitet, wahrscheinlich vom tschechischen „wenden hornik“ in Sachsen und der Lausitz beeinflusst, was „Bergmann“ oder „Bergmann“ bedeutet. Dies zeigt sich auch in Variationen wie Hornig (-ing), Hörnicke, Hornicke, Hornicek und Hornicky. Um dies zu bestätigen, können wir es mit Gornig, Gornick, Gornich auf Polnisch vergleichen, was mit dem tschechischen „hornik“ verwandt ist, was „Bergmann“ bedeutet (gora: hora „Berg“).
Zitat:
„Hans Bahlow“
Durchschnittliche Größe von Männern mit dem Nachnamen Hornig
Die Stichprobe stammt überwiegend aus Ländern der anglophonen Welt
Wenn wir uns mit den Ursprüngen des Nachnamens Hornig befassen, wird deutlich, dass seine Geschichte und Bedeutung mehrere Ebenen hat. Von seinen möglichen englischen Wurzeln in einem Ort namens Horning bis zu seiner Verbindung zum Bergbau in den Regionen Sachsen und Lausitz trägt der Nachname Hornig ein reiches Erbe und eine reiche Identität in sich.
Die Erwähnung von Personen mit dem Nachnamen Hornig in verschiedenen historischen Dokumenten gewährt uns Einblicke in das Leben der Träger dieses Namens. Ob es Susanna Horning war, die im 17. Jahrhundert Thomas Pawsey heiratete, oder George Hornung, der im 18. Jahrhundert den Bund fürs Leben mit Mary Barrett schloss, diese Aufzeichnungen bieten uns einen Einblick in die familiären Bindungen und gesellschaftlichen Verbindungen des Namens Hornig.
Wenn wir den möglichen tschechischen Einfluss auf den Nachnamen mit Variationen wie Hornicke und Hornicky betrachten, werden wir an die Vernetzung europäischer Kulturen und Sprachen erinnert. Die Verbindung zum Bergbau in Regionen wie Sachsen und der Lausitz verleiht der Herkunft des Nachnamens eine weitere Dimension und lässt auf eine Verbindung zu Arbeit und Industrie schließen.
Es ist faszinierend, die Etymologie des Nachnamens Hornig zu erforschen und die Bedeutungs- und Geschichtsebenen aufzudecken, die seine Identität im Laufe der Jahrhunderte geformt haben. Von den sumpfigen Landschaften von Horning bis zu den Bergbaugemeinden in Sachsen und der Lausitz trägt der Nachname Hornig eine Erzählung von Migration, Besiedlung und Anpassung in sich.
Wenn wir über die Herkunft von Nachnamen wie Hornig nachdenken, werden wir an das komplexe Geflecht der Menschheitsgeschichte erinnert, in dem wir alle ein Teil sind. Jeder Name trägt eine Geschichte in sich, eine Reise durch Zeit und Raum, die uns mit der Vergangenheit verbindet und unsere gegenwärtige Identität prägt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Hornig ein Beweis für die vielfältigen Einflüsse und die reiche Geschichte ist, die Familiennamen prägen. Von seinen möglichen englischen Ursprüngen in Horning bis hin zu seinen Verbindungen zum Bergbau in Regionen wie Sachsen und der Lausitz bietet uns der Nachname Hornig einen Einblick in die Vernetzung europäischer Kulturen und Sprachen. Durch die Erforschung der Etymologie und der historischen Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Nachnamen Hornig können wir ein tieferes Verständnis für das komplexe Geflecht der menschlichen Identität und des menschlichen Erbes gewinnen.
Quellen:
1. Bahlow, Hans. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Degener.
2. Polnische Genealogische Gesellschaft von Amerika. Die polnische Rezension. Bd. 58-60. Polnische Genealogische Gesellschaft von Amerika.