Der Ursprung des Nachnamens Hartman
Der Familienname Hartman, der in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet wurde, darunter Hart, Harte, Heart, Hart, Hartman (Englisch) und Hart und Hartmann (Deutsch), de Herte (Flämisch und Niederländisch), Hiorth und Hjorth (Schwedisch), war typisch ein Spitzname. Es ist mittelalterlich und ein Paradebeispiel für die bedeutende Gruppe früher europäischer Nachnamen, die nach und nach aus der gewohnheitsmäßigen Verwendung von Spitznamen hervorgingen. Spitznamen wurden aufgrund körperlicher Merkmale und manchmal angeblicher Ähnlichkeit mit dem Aussehen oder Wesen eines Tieres vergeben.
In diesem Fall stammt die Ableitung vom Wort „Heorot“ aus dem 7. Jahrhundert, und als Spitzname wäre dieser einem schnellen Läufer gegeben worden, oder vielleicht, angesichts des kräftigen Humors dieser Zeit, das komplette Gegenteil ! Wenn das Suffix -man (n) verwendet wird, deutet dies darauf hin, dass der Name beruflich war und möglicherweise den Freund oder Diener von Hart bedeutet. In England, wo die frühesten Nachnamen aller Aufzeichnungen gefunden werden, erscheint ein Roger Hert 1166 in den Pipe Rolls of Norfolk, und Simon le Hert wird 1194 in den als „Feet of Fines“ bekannten Steuerlisten für die Grafschaft Kent vermerkt . In einigen Fällen kann der Nachname irischen Ursprungs sein und vom gälischen O'hAirt abgeleitet sein, bestehend aus den Elementen O', was männlicher Nachkomme von bedeutet, und „Art“, einem Spitznamen, der Held bedeutet.
Einer der ersten Siedler in der Neuen Welt war John Hart, der im Juni 1635 an Bord des Schiffes „Phillip“ vom Hafen von London aus nach Virginia einschiffte. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Aelfric Hort, datiert um 1060, im „Olde English Byname Register“, Hampshire, während der Regierungszeit von König Edward, bekannt als „The Confessor“, 1040–1066. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Ableitung des Hartman-Nachnamens
Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, „dem Sohn von Hartmund“ (Yonge). Das Suffix -mond oder -mund wird zu Mensch; vergleiche Osman, Wyman, Sickman usw.; vergleiche den deutschen Hartmann. Es wird angenommen, dass der Name Hartman auf Niederländisch und Deutsch mit „Hard Man“ verwandt ist und eine starke Person bedeutet. In der jüdischen Tradition wurde der Name Hart oder Hartman als Patronym für Naphtali gewählt, mit Variationen wie Herz (Harz) oder Hirsh, was „Hirsch“ oder „Hirsch“ bedeutet. Andere Formen dieses jüdischen Familiennamens sind Hardt, Hartog, Hartwig, Hartwick und Hartig.
Laut Rabbi Benzion Kaganoff könnte sich Hartman auf den Beamten beziehen, der sich bei der Verfolgungsjagd um die Hirsche kümmerte, was zu Nachnamen wie Hardman führte. Der Nachname könnte auch den Diener von Hardy darstellen, was die Entwicklung und Variation der Namen im Laufe der Zeit veranschaulicht.
Bedeutung und Variationen von Hartman
Der Name Hart bezieht sich auf Englisch auf „Hirsch“ oder „Hirsch“, während Hartman auf Deutsch „starker Mann“ bedeutet. Der Nachname kann in verschiedenen Kulturen und Sprachen unterschiedliche Bedeutungen oder Konnotationen haben, was die unterschiedliche Herkunft und Interpretation von Familiennamen verdeutlicht.
Schlussfolgerung
Der Nachname Hartman spiegelt mit seinen verschiedenen Schreibweisen und Ursprüngen die komplizierte Geschichte und Entwicklung europäischer Nachnamen wider. Von mittelalterlichen Spitznamen bis hin zu Berufsverbänden und kulturellen Bedeutungen hat der Name Hartman ein reiches und vielfältiges Erbe, das sich über verschiedene Regionen und Zeiträume erstreckt.
Quellen:
1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
2. Rosenthal, Eric. Südafrikanische Nachnamen. 1965.
3. Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.
4. Kaganoff, Rabbi Benzion. Persönliche Kommunikation.
5. Baring-Gould, Sabine. Familiennamen und ihre Geschichte. 1913.