Erforschung des Harriott-Ursprungs
Der interessante und ungewöhnliche Name Harriott ist eine dialektale Variante von Herriot mit zwei möglichen Ursprüngen. Erstens könnte es sich um einen Namen französischen Ursprungs handeln, eine Verkleinerungsform der Namen Harry oder Henry. Als Harriot ist es ein Kosename für einen Jungen und stammt aus der Plantagenets-Ära, etwa von 1154 bis 1399. Im 19. Jahrhundert wurde er als Mädchenname populär. Alternativ könnte es sich um einen Ortsnamen aus einem Ort südlich von Edinburgh namens Heroit handeln, der sich auf ein Stück Land bezog, das nach dem Tod seines Pächters an den Feudalherren zurückgegeben wurde.
Etymologie und Geschichte
Die Ableitung des Namens Harriott lässt sich auf das altenglische Wort „heregeathu“ vor dem 7. Jahrhundert zurückführen, das sich auf militärische Ausrüstung bezog. Eine Person namens Ed Harriott heiratete Esther Martin am 24. Dezember 1720 in St. Anne's, Soho, Westminster. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens war William Haryott in den Calendar Rolls of London und stammt aus der Zeit um 1327 während der Herrschaft von König Edward III., der von 1327 bis 1377 auch als Vater der Marine bekannt war. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen Steuern einführten auf Einzelpersonen, in England als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Französischer Ursprung
Ein möglicher Ursprung des Nachnamens Harriott sind seine französischen Wurzeln als Verkleinerungsform von Harry oder Henry. Während der Plantagenets-Ära wurde Harriot als liebevoller Name für Jungen verwendet und erlangte im 19. Jahrhundert als Mädchenname große Popularität. Der französische Einfluss auf den Namen lässt auf eine Verbindung zu Adelsfamilien und möglicherweise dem Hof der Plantagenet-Könige schließen.
Ortsname
Eine weitere mögliche Herkunft des Nachnamens Harriott ist ein Ortsname aus dem Ort Heroit, der südlich von Edinburgh liegt. Dieser Name bezog sich auf ein Stück Land, das nach dem Tod seines Pächters an den Feudalherren zurückgegeben wurde. Die Verwendung ortsbezogener Nachnamen war im Mittelalter üblich, um Personen anhand ihres Wohnorts oder ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Gebiet zu identifizieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Harriott einen interessanten und vielfältigen Ursprung hat, mit möglichen französischen Wurzeln als Verkleinerungsform von Harry oder Henry sowie einer Verbindung zu einem bestimmten Ort in der Nähe von Edinburgh. Die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit hat zu verschiedenen Schreibweisen und Interpretationen des Namens geführt, die die historischen und kulturellen Einflüsse widerspiegeln, die unser Verständnis von Familiennamen prägen.
Referenzen:
1. Reaney, P.H. und Wilson, R.M. „Ein Wörterbuch englischer Nachnamen.“ Routledge, 2011.
2. Hanks, P. und Hodges, F. „Ein Wörterbuch der Nachnamen.“ Oxford University Press, 1988.