Logo

Herkunft von Hamm

Hamm-Ursprung: Erforschung der Ursprünge eines einzigartigen Nachnamens

Der Nachname Hamm hat eine reiche Geschichte mit zwei möglichen Ursprüngen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Nachname angelsächsischen Ursprungs ist und ein topografischer Name für einen „Bewohner des flachen, tief gelegenen Landes an einem Bach“ ist. Die Ableitung kommt vom altenglischen „ham(m)“ und bedeutet Wiese, insbesondere eine flache, tief liegende Wiese an einem Bach. Topografische Nachnamen gehörten zu den frühesten, da sowohl natürliche als auch vom Menschen geschaffene Merkmale in der Landschaft in den kleinen Gemeinden des Mittelalters leicht erkennbare Unterscheidungsnamen lieferten.

Robert atte Hamme wird 1296 in den Subsidy Rolls von Sussex erwähnt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Nachname schottischen Ursprungs ist und von einem kleinen Ort in der ehemaligen Grafschaft Caithness (heute Teil der Highland-Region) stammt vom altnordischen „hami“, Dorf, Anwesen, Gehöft, Herrenhaus. Im Mai 1611 wurde William, Sohn von Alexander Hame, in Inveresk, Midlothian, getauft. Einer der ersten Siedler dieses Namens in der Neuen Welt war der 16-jährige Joseph Ham, der 1624 in Virginia lebte; er kam 1621 an Bord der „Warwicke“. Ein der Familie verliehenes Wappen zeigt einen silbernen, rot bewaffneten Löwen auf einem blauen Schild. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Robert de la Hamme in den „Hundred Rolls of Sussex“ aus dem Jahr 1275 während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „Der Hammer der Schotten“, 1272–1307. Nachnamen wurden notwendig als Regierungen führten eine persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Hamm als Ortsname

Der Name Hamm könnte norddeutsch-westfälischen Ursprungs sein, sowohl ein Ortsname als auch ein Nachname (Hamm i. W.); siehe auch Hamburg! Hinrich van dem Hamme im Jahr 1294 bei Werl i. W. In der Nähe von Worms findet sich auch der Ortsname Hamm (782 Hamme).

„Dieser Nachname leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, ‚Sohn von Hamo‘, vom Spitznamen Hamme; siehe Hamlet und Hammond.“ Johannes Hamme erscheint 1379 in der Poll Tax of Yorkshire. Zu den lokalen Variationen könnte „of the ham“ gehören, was sich auf den angelsächsischen ham bezieht, was „Heimat“, „Wohnung“ bedeutet. In Pfarrnamen wie Ham in den Diözesen Canterbury, Salisbury, Rochester und anderen bleibt die ursprüngliche Bedeutung dieselbe. Beispiele hierfür sind Robert de la Hamme in Sussex im Jahr 1273 gemäß den Hundred Rolls sowie John de Hamme in Wiltshire und William de Ham in Cambridgeshire. Alice de Hamme, John atte Ham, Martin atte Ham und Juliana in le Hame werden alle im frühen 14. Jahrhundert in Somerset aufgezeichnet.

Verschiedene Perspektiven erkunden

Hamm, ein Caithness-Nachname, könnte auch lokalen Ursprungs aus einem kleinen Ort in der Nähe von Dunnet sein. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, wenn man sich mit der Herkunft eines Nachnamens wie Hamm befasst. Die Vielfalt der Quellen und Einflüsse kann zu einem umfassenderen Verständnis der Entstehung des Namens und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit führen.

Von angelsächsischen Wurzeln bis hin zu schottischen Ursprüngen hat der Nachname Hamm eine komplexe und faszinierende Geschichte. Es ist faszinierend, die verschiedenen Wege zu verfolgen, die zur Entwicklung dieses einzigartigen Nachnamens beigetragen haben. Durch die Untersuchung historischer Aufzeichnungen, Wappen und Migrationsmuster können wir ein klareres Bild der Herkunft des Nachnamens Hamm und seiner Bedeutung in verschiedenen kulturellen Kontexten zeichnen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Hamm mehrere mögliche Ursprünge hat, die von angelsächsischen topografischen Wurzeln bis hin zu schottischen Ortsverbindungen reichen. Durch die Erkundung dieser verschiedenen Quellen erhalten wir Einblick in die reiche Geschichte und Entwicklung des Nachnamens Hamm. Von den frühen Aufzeichnungen in England bis zur Migration von Personen, die diesen Namen trugen, in die Neue Welt hat Hamm eine Geschichte, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Das Verständnis der Komplexität der Herkunft von Nachnamen vertieft unser Verständnis der Familiengeschichte und Genealogie.

Durch die Erforschung historischer Dokumente, sprachlicher Zusammenhänge und geografischer Einflüsse können wir eine Erzählung zusammenstellen, die Licht auf die Ursprünge des Nachnamens Hamm wirft. Indem wir uns mit diesen vielfältigen Quellen befassen und die verschiedenen Perspektiven rund um den Namen berücksichtigen, können wir faszinierende Einblicke in das Erbe und Vermächtnis der Familie Hamm gewinnen.

Quellen:

- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896. - Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946. - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912. - Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956. - Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860. - Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen. 1857. – Charnock, Richard Stephen. Ludus Patronymicus. 1868. - Guppy, Henry Brougham.Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. 1890.

Länder mit der höchsten Präsenz von Hamm

Nachnamen, die Hamm ähneln

-->