Die Ursprünge des Nachnamens Gurr
Der Nachname Gurr, mit verschiedenen Schreibweisen wie Gore, Goare, Guare, Gur usw., geht auf das alte englische Wort „gara“ vor dem 7. Jahrhundert zurück, das sich auf ein gore oder dreieckiges Stück Land bezog. Ursprünglich wurde es jemandem entweder als topografischer Name für diejenigen gegeben, die in der Nähe dieses natürlichen Merkmals lebten, oder als Ortsname von Gore in Wiltshire oder Gore Court in Kent. Der Nachname wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt (siehe unten). Andere frühe Aufnahmen umfassen John de Gore, Cambridgeshire, 1257, und Alan ate Gore, in den „Hundred Rolls of Essex“ von 1274.
Aufzeichnungen des Nachnamens aus Londoner Kirchenregistern umfassen die Hochzeit von Richard und Rachel Gore in der St. Peter's Church in Cornhill am 9. März 1520; die Hochzeit von Raph Goare mit Hellen Berick in St. Giles, Cripplegate, London am 15. Dezember 1567 und die Hochzeit von Samuel Gurr mit Hannah Hurst in St. Clement Danes, Westminster, am 29. Februar 1772. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise von Der Nachname findet sich in den „Pipe Rolls of Kent“ während der Regierungszeit von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, 1154–1189, wo Ralph de la Gare erwähnt wird, datiert auf 1181. Nachnamen wurden notwendig als Regierungen führten eine Personenbesteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Begriff „Gurr“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „gurre“ ab, was „böse Stute“ bedeutet. Beispiele für Personen mit diesem Nachnamen sind Heinrich Gurre im Jahr 1200 und Perhtold der Gurr im Jahr 1389 in Bayern sowie Ülin Gürrelin im Jahr 1202 in Esslingen.
Zitat:
"Durchschnittliche männliche Gurr-Größe Die Stichprobe stammt überwiegend aus Ländern der Anglosphäre Sehen Sie sich die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt an"
Wahrscheinlich aus Gueures, einem Dorf in der Normandie, in der Nähe von Dieppe. Ein Apotheker Peter Gyrre aus Dieppe, ein protestantischer Flüchtling, kam in Bye, Co. an. Sussex, 1572. Landsd. MS. 15-70.
Zitat:
„Gur bedeutet auf Walisisch einen Mann oder Ehemann.“ – Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857) von William Arthur
Der Nachname Gurr hat eine interessante Geschichte und lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Die unterschiedlichen Schreibweisen und die unterschiedlichen Ursprünge des Namens bieten denjenigen, die ihn tragen, ein reiches Erbe an Erbe.
Im Laufe der Geschichte haben Personen mit dem Nachnamen Gurr bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen geleistet und ein bleibendes Erbe hinterlassen. Ob als topografischer Name, Ortsname oder persönlicher Identifikator, der Nachname Gurr stellt eine Verbindung zur Vergangenheit dar und ist für viele Familien eine Quelle des Stolzes.
Die Recherche nach dem Nachnamen Gurr kann zu einem besseren Verständnis der eigenen Abstammung und des kulturellen Hintergrunds führen. Durch die Erkundung der Ursprünge und Variationen des Namens können Einzelpersonen Einblicke in die Geschichte und das Erbe ihrer Familie gewinnen.
Da sich Nachnamen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verändern, ist es wichtig, die Geschichte und Bedeutung von Namen wie Gurr zu bewahren. Indem wir uns mit der Etymologie und den historischen Aufzeichnungen des Nachnamens Gurr befassen, können wir die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Identität erkennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Gurr eine jahrhundertealte Geschichte und Tradition in sich birgt. Durch die Erforschung seiner Ursprünge und Variationen können wir ein tieferes Verständnis für das reiche Geflecht der menschlichen Kultur und Identität erlangen.
Referenzen: - Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower – Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857) von William Arthur