Erforschung der Herkunft des Nachnamens Goodhall
Der Nachname Goodhall hat einen interessanten Ursprung mit zwei möglichen Quellen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass es sich um einen metonymischen Berufsnamen für einen Brauer von gutem Bier handelt, abgeleitet vom mittelenglischen „gode“, was „gut“ bedeutet, plus „ale“, was sich auf Ale oder Malzlikör bezieht. Der Nachname aus dieser Quelle wird erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt. Beispielsweise erscheint ein Roger Godhal in den Assize Court Rolls von 1221 in Shropshire, und ein William Godale ist im Kalender von 1244 des Klosters Ramsey, Bedfordshire, verzeichnet.
Eine weitere eindeutige Möglichkeit besteht darin, dass der Name einen ortsbezogenen Ursprung in einem Ort im West Riding of Yorkshire hat, der ursprünglich Goldale hieß, heute aber als Gowdall bekannt ist. Der Name leitet sich vom altenglischen „golde“ vor dem 7. Jahrhundert ab, was Ringelblume bedeutet, sowie von „halh“, was sich auf eine Ecke oder Nische bezieht. Ein Ricardus de (of) Goldall ist in den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire aus dem Jahr 1379 vermerkt. Im Jahr 1635 heiratete Thomas Goodall Alice Fluen in St. James' Clerkenwell, London.
Einer der ersten Siedler in der Neuen Welt mit dem Nachnamen Goodall war Robert Goodall, 30 Jahre alt, und seine Frau Katherin, 28 Jahre alt, die im April 1634 von Ipswich an Bord der „Elizabeth“ nach Neuengland aufbrachen. Die frühesten Die aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens lautet Toka Godala und wird in den „Pipe Rolls of Suffolk“ auf das Jahr 1181 datiert, während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“ von 1154 bis 1189.
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der berufliche Ursprung von Goodhall
Der berufliche Ursprung des Nachnamens Goodhall als Brauer guten Bieres spiegelt die Bedeutung des Brauens im mittelalterlichen England wider. Bier war ein Grundgetränk im täglichen Leben und Brauer waren wichtige Mitglieder der Gesellschaft. Die Fähigkeit, ein Qualitätsbier zu brauen, wurde hoch geschätzt, und diejenigen, die sich in diesem Beruf auszeichneten, wurden in ihren Gemeinden anerkannt.
Roger Godhal und William Godale, die in historischen Dokumenten aus dem 12. und 13. Jahrhundert erwähnt werden, könnten angesehene Brauer gewesen sein, die für die Herstellung von ausgezeichnetem Bier bekannt waren. Ihre Nachnamen hätten als Ehrenzeichen gedient und auf ihren Beruf und die Qualität ihres Produkts hingewiesen.
Der örtliche Ursprung von Goodhall
Der örtliche Ursprung des Nachnamens Goodhall aus Goldale, der später in Yorkshire als Gowdall bekannt wurde, bietet Einblick in die Siedlungsmuster und Namenskonventionen der Zeit. Ortsnamen wurden oft zu Nachnamen, als Menschen von ihrem ursprünglichen Wohnort wegzogen, und nahmen den Namen ihrer Heimatstadt an, um sich zu identifizieren.
Ricardus de Goldall, der 1379 in den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire erwähnt wurde, stammte wahrscheinlich aus dieser Gegend und trug den Namen als Hinweis auf seine Herkunft. Die Entwicklung von Goldale zu Gowdall im Laufe der Zeit spiegelt Veränderungen in der Sprache und Aussprache wider und trägt zur Vielfalt der Nachnamen bei, denen wir heute begegnen.
Die Migration der Familie Goodall
Die Migration der Familie Goodall in die Neue Welt im frühen 17. Jahrhundert zeigt die globale Reichweite dieses Nachnamens. Die Reise von Robert Goodall und seiner Frau Katherin von Ipswich nach Neuengland an Bord des Schiffes „Elizabeth“ im Jahr 1634 markierte ein neues Kapitel in der Geschichte der Familie, als sie in den Kolonien nach Möglichkeiten und einem Neuanfang suchten.
Die Entscheidung, ihre Heimat zu verlassen und sich über den Atlantik zu wagen, war zweifellos von der Hoffnung auf ein besseres Leben und neue Perspektiven in der Neuen Welt beeinflusst. Die Präsenz der Familie Goodall in den amerikanischen Kolonien trug zur Vielfalt der Nachnamen in der aufstrebenden Gesellschaft bei und trug zum reichen Spektrum an Einwanderungserfahrungen bei.
Die Entwicklung des Goodhall-Nachnamens
Als Nachnamen in der Gesellschaft fest und erblich wurden, erfuhr der Goodhall-Nachname im Laufe der Zeit Veränderungen. Vom ursprünglichen Toka Godala im 12. Jahrhundert bis hin zu den verschiedenen Schreibweisen und Versionen in späteren Aufzeichnungen spiegelt der Nachname die fließenden Namenspraktiken und die Anpassungsfähigkeit der Sprache wider.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Goodhall als Nachname weiterentwickelt, wobei verschiedene Zweige der Familie unterschiedliche Schreibweisen und Aussprachen annahmen. Die möglichen Unterschiede in der Schreibweise und Aussprache des Nachnamens unterstreichen die Komplexität der Sprache und die Individualität der Familienidentität.
Schlussfolgerung
Der Ursprung des Nachnamens Goodhall gibt interessante Einblicke in die Berufe, Standorte und Migrationen von Personen, die diesen Namen tragen. Von guten Bierbrauern im mittelalterlichen England bis hin zu Siedlern in der Neuen Welt auf der Suche nach neuen Möglichkeiten ist die Geschichte der Familie Goodhall ein Beweis für die Vielfalt und VielfaltZusammenhänge zwischen der Herkunft des Nachnamens.
Durch die Erforschung der historischen Kontexte und kulturellen Einflüsse, die den Nachnamen Goodhall geprägt haben, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Genealogie und die reiche Vielfalt an Familiengeschichten, die zu unserem Verständnis der Vergangenheit beitragen.
**Bibliografische Quellen:** - FamilySearch. (https://www.familysearch.org/) - Abstammung. (https://www.ancestry.com/) - Das Nationalarchiv. (https://www.nationalarchives.gov.uk/)