Erforschung des Golightly-Nachnamens: Eine historische Perspektive
Der Nachname Golightly ist ein interessanter und ungewöhnlicher Name englischen und schottischen Ursprungs mit zwei möglichen Quellen. Die erste Quelle ist angelsächsischen Ursprungs und leitet sich von einem Spitznamen ab, der einem Boten oder Läufer gegeben wurde. Der Name kommt vom mittelenglischen Wort „go(n)“, was „gehen“ bedeutet, vom altenglischen „gan“ vor dem 7. Jahrhundert und vom mittelenglischen „lihtly“, was „leicht“ oder „schnell“ bedeutet Altenglisch „leohy(lic).“ Die zweite Quelle stammt aus Schottland und ist eine modifizierte Form eines Nachnamens ungewisser Herkunft, möglicherweise von einem heute „verlorenen“ Ort.
Historischer Kontext
Es ist bekannt, dass in Großbritannien seit etwa 1100 etwa siebentausend bis zehntausend Dörfer und Weiler aufgrund von Naturkatastrophen wie dem Schwarzen Tod von 1348, bei dem acht der Bevölkerung ums Leben kamen, oder der weit verbreiteten Praxis verschwunden sind „Rodung“ großer Landflächen zur Schaffung von Schafweiden während der Blütezeit des Wollhandels im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beispiel für Aufnahmen in London ist die Hochzeit von James Golightly und Barbara King am 20. Juni 1719 in St. Benet's, Paul's Wharf. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Rannulf Golicthli aus dem Jahr 1196 in den „Pipe Rolls of Cambridgeshire“ während der Regierungszeit von König Richard I., bekannt als „The Lionheart“, 1189–1199. Nachnamen wurden mit der Einführung von Regierungen notwendig persönliche Besteuerung. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Ursprung des Nachnamens Golightly lässt sich auf seine Bedeutung als Spitzname zurückführen, der sich auf einen Boten oder Läufer bezieht, der schnell zu Fuß war. Der Nachname hat verschiedene Formen angenommen, von denen keiner eine klare Bedeutung hat. Aufgrund des Suffixes „-ly“ ist es jedoch wahrscheinlich, dass der Name eine lokale Verbindung hat und möglicherweise von einem bestimmten geografischen Standort stammt.
Referenzen und Quellen
1. Harrison, Henry (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
2. MacLysaght, Edward (1964). Ein Leitfaden zu irischen Namen.
3. Smith, Elsdon Coles (1956). Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.
4. Lower, Mark Antony (1860). Patronymica Britannica.
5. Barber, Henry (1903). Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.