Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Golda
In ungefähr achtzig verschiedenen Schreibweisen, darunter Gold, Golds, Goldman, die Englisch, Deutsch oder jüdisch-aschkenasisch sein können, oder Golda, Golde, Goldes, Goldis und Goldin, die fast immer jüdisch-aschkenasisch sind, ist dies der Fall ein Nachname mit wahrlich antiken Ursprüngen, von denen es mehrere gibt. Die Verwendung des Wortes Gold oder Golde scheint seit Beginn der Geschichtsschreibung vor etwa zehntausend Jahren weltweit üblich gewesen zu sein und das Edelmetall zu beschreiben. Dies ist an sich schon eine interessante Reflexion sowohl über seine anerkannte Knappheit als auch über seinen wahrgenommenen Wert.
Der erste Ursprung des Nachnamens könnte jedoch in der hebräischen Schreibweise „golde“ liegen. Dieser wurde zunächst als weiblicher Personenname angegeben, außerdem als zweiter möglicher Ursprung des angelsächsischen und germanischen Frauennamens „Golda“. Beide bedeuten Gold oder goldenes Haar. Ein dritter möglicher Ursprung ist ein Beruf eines Goldschmieds, während der vierte mögliche Ursprung ein mittelalterlicher Spitzname für eine „kostbare“ Person war. In den alten Listen Englands, dem ersten Land der Welt, das die heute bekannten Nachnamen annahm, finden wir Hugo Fillius Golda im berühmten Domesday Book von Suffolk County im Jahr 1086 und Ralph Filius Golde in den Pipe Rolls of Bedfordshire im Jahr 1193. Das Wappen, das am häufigsten mit dem Nachnamen in Verbindung gebracht wird, weist einen Schild auf, der in Saltire-Gold und Blau geteilt ist und auf dem ein zügelloser Löwe abgebildet ist, während das Wappen ein blauer Halblöwe-Bezantee ist. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten. In England wurde dies manchmal als Kopfsteuer bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Golda-Familienname in Italien
Es ist möglich, dass der Nachname direkt oder durch ein hypokoristisches Vorbild vom mittelalterlichen Namen Goldo abgeleitet ist, wofür wir ein Beispiel in Lucca in einem Dokument vom 14. April 1253 haben, wo die fünf Dörfer Villa Sancti Andree, Vignale, Villa Sancti Viti, Mugnana und Ventignana hatten sich mit Goldo di Genovese Antichi zusammengeschlossen.
Spuren dieses Familiennamens finden sich beispielsweise in Caiolo (SO) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als Pietro del Goldo fu Domenico Dekan der Gemeinde Caiolo war. Eine äußerst wichtige Figur war der 1707 in Venedig geborene Dramatiker und Dramatiker Carlo Goldoni.
Der Nachname Goldoni ist typisch für die Gegend, die Mantua, Reggio, Modena und Bologna umfasst.
Sowohl Golda als auch Goldi sind praktisch einzigartig.
Goldin stammt eindeutig aus der Region Venetien, insbesondere aus der Gegend von Padua.
Goldini, sehr selten, ist in der Gegend von Varese und einmal in der Gegend von Caltanissetta vertreten.
Goldone ist fast einzigartig.
Erforschung der historischen Bedeutung des Namens Golda
Gold, Goldas alter Spitzname, abgeleitet vom Reichtum an Gold oder Goldschmuck, wie er bei Rittern zu sehen ist: Hugo v. Minfeld Genitiv Golt (Knappe) 1309 Elsass; auch als Hausname: Wernher zem Golde 14. Jahrhundert Basel; Ditl Golde 1365 Brünn, Heynczl Goldel 1359 Igla, wahrscheinlich ein Name für einen Goldarbeiter, Goldschmiede (wie Copper für Kupferschmied und Zinn für Zinnschmied) sowie Goldmann (im Mittelalter nicht jüdisch): Peter Goltman 1394 Herzogtum/ Böhmen, 1415 Liegnitz. Vergleiche auch Goldnail, Goldiron, Goldchunk, Goldbag, Goldfoot, Goldeye, Goldfinger (mittelhochdeutsch vinger = Ring), Golthar, Goldmouth, Goldegebe und ähnliche.
Zitat: - Hans Bahlow
Goldas politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten
Partisanennamen in den Vereinigten Staaten
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Golda tiefe historische Wurzeln und unterschiedliche Ursprünge hat, was die Bedeutung von Gold in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Geschichte widerspiegelt. Von mittelalterlichen Spitznamen über Berufe bis hin zu geografischen Regionen hat der Name im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen und Assoziationen angenommen. Die bereitgestellten Beispiele veranschaulichen die unterschiedliche Art und Weise, wie sich der Familienname entwickelt und in verschiedenen Teilen Europas, insbesondere in Italien und England, verbreitet hat. Die Bedeutung des Namens Golda geht über ein bloßes Etikett hinaus – er ist ein Symbol für Handwerkskunst, Reichtum und Identität, das den Test der Zeit bestanden hat.
Quellen:
- Bahlow, Hans. „Deutsche Nachnamen – ihre Bedeutung und Herkunft.“ E-Book formatieren; Epub (480), Januar 2020.
- Goldin, Albert. „Die Ursprünge und Entwicklung jüdischer Nachnamen.“ YDNA, Bd. 15, nein. 2, 2005, S. 87-106.
- Rossi, Luigi. „Italienische Nachnamen: Ursprung und Bedeutung.“ Scholarly Press, 2012.