Erforschung des Godley-Ursprungs: Aufdecken der Wurzeln eines Nachnamens
Godley, ein faszinierender Nachname angelsächsischen Ursprungs, geht auf Godley in Cheshire oder Goodleigh in Devonshire zurück. Ersterer wurde 1285 als „Godelegh“ in den „County Court, City Court and Eyre Rolls of Chester“ verzeichnet, während der letztere Standort in Devonshire im Domesday Book von 1086 als „Godelege“ erschien. Beide Ortsnamen haben eine gemeinsame Ableitung und kombinieren den altenglischen Personennamen „Goda“ oder Good mit „leah“, was „Wald“ oder „Lichtung“ bedeutet. Im Mittelalter, als die Migration zu Erwerbszwecken immer häufiger wurde, übernahmen die Menschen oft ihren früheren Dorfnamen als Identifikationsmittel, was zu einer weiten Verbreitung des Nachnamens führte.
Historische Bedeutung
Der Nachname Godley taucht erstmals im späten 13. Jahrhundert auf, mit Erwähnungen von Personen wie Robert de Godely in den Subsidy Rolls von Sussex im Jahr 1296. Eine Taufe von William, dem Sohn von William und Grace Godley, fand in St. Dunstan's, Stepney, statt , London, am 18. August 1698. Das Wappen, das am häufigsten mit dem Namen in Verbindung gebracht wird, zeigt drei schwarze, gehörnte rote Einhornköpfe, zwei und eins, auf einem silbernen Schild sowie drei grüne Kleeblätter, eins und zwei, begleitet nach dem Motto „Sans Dieu rien“ (Ohne Gott nichts). Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens kann Richard de Goddeley in den „Hundred Rolls of Devonshire“ aus dem Jahr 1275 während der Herrschaft von König Edward I. zugeschrieben werden. Nachnamen wurden mit der Einführung der persönlichen Besteuerung durch Regierungen notwendig, in England bekannt als die Kopfsteuer.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Geografische Herkunft
Der Nachname Godley leitet sich von einem geografischen Ort ab, insbesondere von „Godley“, einer Gemeinde innerhalb der Gemeinde Mottram-in-Longdendale, Cheshire. Frühe Beispiele für den Namen in Aufzeichnungen sind Robert de Godelegh in East Cheshire im Jahr 1294, Henry de Godelegh im Jahr 1299, William de Godeleeh im Jahr 1349 und Gilbert de Godelegh im selben Jahr. Der Name erscheint auch als Hamelinus de Godelee im Calendarium Genealogicum während der Regierungszeit von Edward I.
Weitere Referenzen sind zu finden, beispielsweise Willelmus de Godlay und Cecilia de Godelay im Poll Tax of Yorkshire im Jahr 1379. In den Heiratsurkunden sind John Snead und Margaret Godly in St. George, Hanover Square im Jahr 1775 aufgeführt. Der Nachname hat Verbindungen zu Puritanische Schriftnamen, obwohl dies keinen Einfluss auf die ursprüngliche Etymologie hatte und hauptsächlich mit christlichen Namen in Verbindung gebracht wurde.
Familienbeziehungen erkunden
Der Nachname Godley wurde im Laufe der Geschichte mit verschiedenen familiären Verbindungen und Ereignissen in Verbindung gebracht. Bemerkenswerte Taufen und Ehen, wie z. B. Godlye, Tochter von Richard Fauterell in Warbleton, Sussex im Jahr 1579, und Edward Burtons Heirat mit Godley Neale in Westminster im Jahr 1639, geben Einblick in die Verwendung des Namens.
Insgesamt wirft die facettenreiche Geschichte des Nachnamens Godley Licht auf seine geografischen, historischen und familiären Zusammenhänge, die auf seine angelsächsischen Ursprünge und den Einfluss dörflicher Identitäten auf die Entstehung von Nachnamen zurückgehen.
Bibliographie
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen, 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs, 1912.
Rosenthal, Eric. Südafrikanische Nachnamen, 1965.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica, 1860.
Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung, 1903.