Logo

Herkunft von Glazer

The Glazer Origin: Ein Blick auf die beruflichen Wurzeln des Nachnamens

Der Familienname Glazer, der vorwiegend in den West Midland Counties Shropshire, Worcestershire und Warwickshire vorkommt, hat einen angelsächsischen Ursprung. Es ist ein metonymischer Berufsname für einen Glaser oder Glasbläser, der vor dem 7. Jahrhundert vom altenglischen „glaes“ abgeleitet ist. Der Begriff „glaes“ ist verwandt mit „glaed“, was „glänzend“ bedeutet und sich ursprünglich auf den hellen Glanz des Materials bezog.

Zu den frühen aufgezeichneten Beispielen des Nachnamens mit dem Agentensuffix „-er“ gehören Personen wie Thomas le Glasyer (Cornwall, 1297) und Robert le Glasiere (Essex, 1327). Das Suffix „-er“ wurde verwendet, um eine Person aufgrund ihres Berufes oder Gewerbes zu bezeichnen und bezeichnete jemanden, der mit Glas arbeitete oder damit zu tun hatte. In den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire aus dem Jahr 1379 werden Namen wie Walterus Glassenwryght und Robertus de Spalding, glasenwryght, erwähnt, was ihre Beteiligung an der Glasproduktion hervorhebt.

Englische Kirchenbücher

Der metonymische Berufsname Glazer erscheint in englischen Kirchenbüchern mit unterschiedlichen Schreibweisen wie Glase, Glass, Glace, Glaze und Glaize. Beispielsweise wurde William, Sohn von Thomas und Elizabeth Glaze, am 24. März 1689 in Cleobury Mortimer, Shropshire, getauft, was ein weiteres Vorkommen des Nachnamens in historischen Aufzeichnungen darstellt.

In Schottland ist der Nachname Glass seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 1506 die Hälfte der Ländereien von Langilculcreich einem Mann namens Alexander Glass zugesprochen wurde. In diesem Zusammenhang leitet sich der Nachname vom gälischen Wort „glas“ ab, das grau, grün oder blau bedeutet. Das Familienwappen zeigt einen silbernen Schild mit einer Lilie zwischen drei Dace-Fischen, die von einem roten Rand umgeben sind und als Wappen eine Meerjungfrau mit Spiegel und Kamm darstellen.

Historische Bedeutung

Aufzeichnungen zeigen außerdem, dass die erste dokumentierte Schreibweise des Nachnamens Glazer Ricardus Glase zugeschrieben wird, der Margeriam Higgons am 11. Oktober 1540 in Pontesbury, Shropshire, während der Herrschaft von König Heinrich VIII. heiratete. In dieser Zeit wurden Nachnamen notwendig, da die Regierungen Kopfsteuern einführten, die die Identifizierung von Personen für Steuerzwecke erforderten. Die Entwicklung von Nachnamen im Laufe der Jahrhunderte hat zu verschiedenen Schreibweisen und Anpassungen geführt, die die sich verändernde Sprachlandschaft widerspiegeln.

Untersuchung von Nachnamensvarianten

Im Londoner Verzeichnis wird der Nachname Glazer in verschiedenen Formen vertreten, z. B. Glaisher, Glaser, Glasier, Glaysher, Glazer und Glazier. Weitere Nachnamen, die mit der Glasherstellung in Verbindung gebracht werden, sind Glasswright und Glassman. Die Variationen in der Schreibweise des Nachnamens, wie etwa das „l“ in Glazier, das dem „y“ in Bowyer und Sawyer entspricht, und das „h“ in Glaisher, zeigen historische sprachliche Veränderungen und Anpassungen.

Historische Hinweise deuten auf Personen wie Adam Glasere im Poll Tax of Yorkshire im Jahr 1379 und Robert Glazier während der Regierungszeit von Königin Elizabeth I. hin. Diese Aufzeichnungen geben einen Einblick in das berufliche Erbe von Personen, die den Nachnamen Glazer und seine Varianten tragen.< /p>

Deutungen von Nachnamen

Verschiedene Quellen bieten Einblicke in die Bedeutung des Nachnamens Glazer. Von der Verbindung mit Glasverarbeitung und Glaserei bis hin zur Bezeichnung von jemandem, der Glas herstellte und verkaufte, spiegeln die beruflichen Konnotationen des Nachnamens die Vielfalt der Berufe und Berufe in historischen Gesellschaften wider.

Wie in historischen Texten wie „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ von Charles Wareing Endell Bardsley und „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison erwähnt, ist der Nachname Glazer mit Berufen im Zusammenhang mit der Glasproduktion verbunden. Der Handelsaspekt des Nachnamens wird in „Dictionary of American Family Names“ von Elsdon Coles Smith hervorgehoben und die wirtschaftlichen Aktivitäten hervorgehoben, die mit der Glazer-Linie verbunden sind.

Schlussfolgerung

Die Herkunft des Nachnamens Glazer bietet einen Einblick in die Berufsgeschichte von Personen, die mit dem Handwerk der Glasherstellung in Verbindung stehen. Von seinen angelsächsischen Wurzeln bis hin zu seiner Präsenz in englischen und schottischen Aufzeichnungen spiegelt der Nachname ein reiches Erbe an Handwerkskunst und Handel wider. Durch historische Dokumentation und Nachnamensanalyse findet das Erbe des Namens Glazer weiterhin Anklang bei denjenigen, die sich für die Erforschung der beruflichen Herkunft von Familiennamen interessieren.

Quellen:

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
2. Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
3. Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.
4. Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.

Länder mit der höchsten Präsenz von Glazer

Nachnamen, die Glazer ähneln

-->