Die Ursprünge des Nachnamens Getch
Der interessante Nachname Getch, der in verschiedenen Schreibweisen wie Gatch, Gotch, Goach, Goacher, Godsir, Goucher, Gutcher und wahrscheinlich auch anderen vorkommt, ist ein Spitzname, der von einem mittelalterlichen Begrüßungswort abgeleitet ist. Es kann entweder englischen oder schottischen Ursprungs sein, wobei die Ableitung in England „gode chere“ ist, vom altenglischen „god“, was „gut“ bedeutet, und dem altfranzösischen „chier“, was „Gesicht“ bedeutet, um es als „Goodface“ zu übersetzen. „Obwohl der eigentliche Satz „Gute Laune“ lautete. Die Alternative ist das vormittelalterliche schottische „gudsyr oder gudschir“, ausgesprochen „gutscher“.
Ob in England oder Schottland, der Begriff wurde allgemein als „guter Herr“ oder „Großvater“ verstanden. Zu den frühen Beispielen aufgezeichneter Nachnamen aus authentischen Listen und Registern des Mittelalters gehören: Thomas Goudsyre im Register, das 1384 als „Calendar of Plea and Memoranda“ für die Stadt London bekannt ist, William Goacher, ein Zeuge der Taufe in der Kirche von St. Martin in the Fields, Westminster, am 16. November 1680, James Gotch, der Mary Fenwick am 27. September 1692 in der St. James Church, Dukes Place, London, heiratete, und Thomas Gatch, getauft in St. Dunstans the East, Stepney, am 11. Mai 1701. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist vermutlich Willelmus Godechere und stammt aus dem Jahr 1343 in den „Schatzlisten“ Schottlands während der Herrschaft von König David II. von Schottland, 1329–1371. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, die in England manchmal als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die englischen Varianten
In England nahm der Nachname im Laufe der Zeit verschiedene Formen an, die Veränderungen in der Aussprache und den Dialekten widerspiegelten. Zu den Schreibweisen von Getch gehören Gatch, Gotch und Goach. Jede dieser Variationen kann aufgrund regionaler Akzente oder der Interpretation der Schreiber bei der Namensaufzeichnung entstanden sein. Der Übergang von Gatch zu Gotch könnte beispielsweise auf einen Unterschied in der Aussprache in einer bestimmten Region Englands zurückzuführen sein.
Aufzeichnungen von Personen mit dem Nachnamen Gatch in England sind über verschiedene historische Dokumente verstreut, was auf eine Präsenz in verschiedenen Regionen des Landes hinweist. Von Taufakten bis hin zu Landurkunden lässt sich der Nachname Gatch über die Jahrhunderte in England zurückverfolgen und bietet einen Einblick in das Leben derer, die diesen Namen trugen.
Der schottische Einfluss
In Schottland nahm der Nachname eine andere Aussprache an: Er wurde als Gudsyr oder Gudschir geschrieben und als Gutscher ausgesprochen. Die schottische Variante des Nachnamens hat möglicherweise einen anderen sprachlichen Hintergrund oder einen anderen regionalen Dialekt als ihre englischen Gegenstücke. Die Präsenz des Nachnamens Gutscher in Schottland geht aus historischen Aufzeichnungen hervor und zeigt das bleibende Erbe dieses einzigartigen Nachnamens in der schottischen Geschichte.
Schottische Aufzeichnungen über Personen mit dem Nachnamen Gutscher zeigen ein vielfältiges Spektrum an Berufen und sozialem Status, was darauf hindeutet, dass der Name nicht auf eine bestimmte Klasse oder einen bestimmten Beruf beschränkt war. Vom Bauern bis zum Kaufmann wurde der Familienname Gutscher von Personen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten getragen und trug zum reichen Geflecht der schottischen Gesellschaft bei.
Entwicklung des Getch-Namens
Wie viele Nachnamen hat auch der Nachname Getch im Laufe der Zeit Veränderungen erfahren, die die sprachliche Entwicklung der englischen und schottischen Sprachen widerspiegeln. Von Gatch bis Gotch und von Gudsyr bis Gutscher veranschaulichen diese Variationen die Fließfähigkeit der Sprache und den Einfluss regionaler Dialekte auf die Nachnamensentwicklung.
Die Entwicklung des Namens Getch beschränkt sich nicht nur auf Änderungen in der Schreibweise, sondern umfasst auch Veränderungen in der Aussprache und Bedeutung. Während die Wurzel des Nachnamens möglicherweise auf ein mittelalterliches Begrüßungswort zurückgeht, spiegelt seine heutige Form Jahrhunderte sprachlicher Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen wider, die den Nachnamen in seinen heutigen Zustand gebracht haben.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursprünge des Nachnamens Getch ein reiches Spektrum an sprachlichen Einflüssen, regionalen Variationen und historischen Kontexten offenbaren, die zur Entwicklung dieses einzigartigen Nachnamens beigetragen haben. Von seinen englischen Varianten bis hin zu seinen schottischen Gegenstücken hat der Nachname Getch Jahrhunderte der Geschichte durchlaufen und Spuren in genealogischen Aufzeichnungen und historischen Dokumenten hinterlassen.
Durch eine Untersuchung der Ursprünge des Nachnamens Getch erhalten wir Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Sprache, Kultur und Geschichte, das im Laufe der Zeit Nachnamen und Familienidentitäten geprägt hat. Indem wir uns mit der Etymologie und den historischen Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Nachnamen Getch befassen, können wir verborgene Geschichten und Zusammenhänge aufdecken, die das vielfältige Erbe der Träger dieses einzigartigen Namens beleuchten.
Quellen
1. Reaney, P.H. und Wilson, R.M. AWörterbuch der englischen Nachnamen. Routledge, 1991.
2. Black, George F. Die Nachnamen Schottlands: Ihr Ursprung, ihre Bedeutung und ihre Geschichte. New York Public Library, 1946.