Erforschung der Ursprünge des deutschen Nachnamens
Dieser ungewöhnliche und interessante Name hat angelsächsischen Ursprung und leitet sich von einem altenglischen männlichen Personennamen aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert ab, „Garmund“, der sich aus den Elementen „gar“, „spear“ und „mund“ zusammensetzt. , Schutz. Die frühmittelalterliche Entwicklung des Namens war „Gormund“, aufgezeichnet in den Somersetshire Curia Rolls von 1208 in der lateinischen Form von „Gormundus“. In einigen Fällen kann der moderne Nachname „Garman“ eine Variante von „Gorman“ sein, was entweder ein angelsächsischer topografischer Name für jemanden sein könnte, der auf oder in der Nähe eines dreieckigen Stücks Land lebte, abgeleitet vom altenglischen „Gara“. , was Speer bedeutet und sich auf die Form einer Speerspitze bezieht, oder es könnte eine anglisierte Form des irisch-gälischen „O Gormain“ sein, ein persönlicher Name, der von „gorm“ abgeleitet ist, was blau bedeutet.
Mittelalterliche Aufzeichnungen und historische Verbindungen
Die Hochzeit von Alice Garman mit Thomas Bland wurde am 12. Juli 1590 in St. Gregory's by St. Paul's, London, aufgezeichnet und zeigt das Symbol eines Pilgers, der in die Heiligen Länder reist. Das Wappen trägt eine wahrhaft fruchtbare Eiche. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Alanus Garmundus aus dem Jahr 1177 in den „Norfolk Pipe Rolls“ während der Regierungszeit von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, 1154–1189. Familiennamen wurden notwendig als die Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu erstaunlichen Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Wurzeln in Nordafrika
Der Familienname Germon hat ebenfalls Wurzeln in Nordafrika, mit Variationen wie Germon in Tunesien, Jarmon in Tunesien und Zermon im Departement Constantine, alle in jüdisch-arabischer Schrift als ברמרז geschrieben. Es ist auch ein Ortsname für ein Berberdorf in Nefoussa. Der 1781 in Tunis verstorbene Rabbi Haïm Jarmon ist der Autor von לחייב צדקה. Sein Vater, Nehoraï Jarmon, stammt ursprünglich aus Tripolis, kam im frühen 18. Jahrhundert nach Tunis und ist der Autor von יתר רוב.
Zitat: „Les Juifs de l'Afrique du Nord“ (1936) von Maurice Eisenbeth
Der Familienname Germon hat, wie viele andere auch, eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge, die sich über Kontinente und Jahrhunderte erstrecken. Es erinnert an die Vernetzung der Kulturen und die Entwicklung der Sprache. Ob er aus altenglischen Wurzeln stammt oder Einflüsse aus Nordafrika trägt, der Nachname repräsentiert eine Abstammungslinie, die den Prüfungen der Zeit und der Geographie standgehalten hat und ein Erbe hinterlassen hat, das künftige Generationen entwirren und wertschätzen können.
Quellen:
- „Les Juifs de l'Afrique du Nord“ (1936) von Maurice Eisenbeth