Der Ursprung des Gargett-Nachnamens
Dies ist ein englischer und französischer Nachname, der in einer Reihe von Schreibweisen aufgezeichnet wird, darunter Gargat, Gargett, Garget, Gourget, Gorget und Georget. Es entstand in Frankreich als Georget oder Geourget, was die Verkleinerungsform von Georg oder George ist, einem griechischen Namen, der von heimkehrenden Kreuzfahrerrittern nach Nordeuropa eingeführt wurde. Im 12. Jahrhundert, in einer Periode der Geschichte, die als christliche Wiederbelebung bekannt ist, unternahmen verschiedene Monarchen viele Versuche, das Heilige Land von der muslimischen Kontrolle zu befreien. Der berühmteste dieser Könige war wahrscheinlich Richard I. von England, bekannt als „Löwenherz“, der tatsächlich 1199 in Acre, Palästina, starb, als er den Ort belagerte.
Der Nachname Gourget wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert von protestantischen Hugenotten nach England gebracht, die vor der Verfolgung durch König Ludwig XIV. von Frankreich (1643–1715) flohen, einem religiösen Fanatiker, dessen Auswirkungen noch heute spürbar sind. Aus den erhaltenen Aufzeichnungen der Kirchen der Diözese Greater London wissen wir, dass Gabriel Gourget am 28. Dezember 1690 Zeuge in der französischen Kirche La Patente in Soho war. In den 1720er Jahren scheint die Schreibweise des Namens leicht anglisiert worden zu sein an Gorget, da ein gewisser John Gorget am 6. November 1721 Zeuge in St. Martins in the Field, Westminster, war. Noch später, am 10. Januar 1729, sehen wir eine weitere Entwicklung mit der Aufnahme von Robert Gargett, dem Sohn von John Gargett, der in St. Bartholomäus dem Großen in der City of London getauft wurde.
Die Kreuzzüge und die Einführung des Namens George
Die Kreuzzüge waren eine Reihe von Religionskriegen, die im Mittelalter von der lateinischen Kirche genehmigt wurden. Sie wurden mit dem Ziel ins Leben gerufen, Jerusalem und das Heilige Land von der muslimischen Herrschaft zurückzuerobern, als Reaktion auf einen Appell des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos. Die Kreuzzüge hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die westeuropäische Gesellschaft und förderten die Entwicklung von Handel, Technologie und politischen Systemen.
Eine der bleibenden Hinterlassenschaften der Kreuzzüge war die Einführung des Namens George in Europa. Es wird angenommen, dass der heilige Georg, ein christlicher Märtyrer, im 3. Jahrhundert gelebt hat. Sein Schrein befindet sich in Lydda, Palästina, und er wird als Kriegerheiliger und einer der vierzehn Nothelfer im römischen Katholizismus verehrt. Die Popularität des Namens George nahm in Westeuropa während und nach den Kreuzzügen erheblich zu, was zur Entstehung von Verkleinerungsformen wie Georget oder Geourget führte.
Verfolgung der Hugenotten und Migration nach England
Die Hugenotten waren im 16. und 17. Jahrhundert Mitglieder der protestantisch-reformierten Kirche Frankreichs. Sie wurden von der katholischen Kirche und der französischen Monarchie verfolgt und gipfelten in der Aufhebung des Edikts von Nantes durch König Ludwig aus Frankreich.
Viele Hugenotten suchten Zuflucht in protestantischen Ländern wie England, wo sie wegen ihrer Fähigkeiten und Beiträge zur Wirtschaft willkommen waren. Die Migration der Hugenotten nach England im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert brachte Nachnamen wie Gourget mit sich, die im Laufe der Zeit zu Gargett und Gorget anglisiert wurden.
Assimilation und Anglisierung des Gargett-Nachnamens
Als der Familienname Gargett von französischen Hugenotten in England eingeführt wurde, durchlief er im Laufe der Jahrhunderte einen Prozess der Assimilation und Anglisierung. Die ursprüngliche französische Schreibweise von Georget oder Geourget wandelte sich nach und nach in Gourget und später in Gargett und Gorget um, da der Nachname in englischsprachigen Gemeinden verwendet und aufgezeichnet wurde.
Die Anglisierung von Nachnamen war in England eine gängige Praxis, insbesondere unter Einwanderern, die sich in die britische Gesellschaft integrieren wollten. Namen wurden oft an das englische Phonetiksystem und die Rechtschreibkonventionen angepasst, was zu Variationen wie Gargett und Gorget vom ursprünglichen französischen Nachnamen Gourget führte.
Frühe Aufzeichnungen des Gargett-Familiennamens in England
Die frühesten dokumentierten Vorkommen des Nachnamens Gargett in England finden sich in Kirchenbüchern aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Gabriel Gourget, der 1690 nach England kam, war einer der ersten Träger des Nachnamens im Land. Seine Anwesenheit als Zeuge in der französischen Kirche La Patente in Soho zeigt die Integration der französischen Hugenotten in das religiöse und soziale Gefüge Londons.
Spätere Aufzeichnungen zeigen die Entwicklung des Nachnamens von Gourget zu Gargett und Gorget und spiegeln die allmähliche Anglisierung des Namens in englischsprachigen Gemeinschaften wider. Personen wie John Gorget und Robert Gargett, die in Kirchenbüchern aus dem frühen 18. Jahrhundert erwähnt werden, weisen auf die Verbreitung und Übernahme des Nachnamens in verschiedenen Teilen der englischen Bevölkerung hin.
Vermächtnis des Gargett-Nachnamens in der ModerneZeiten
Heute ist der Nachname Gargett ein relativ seltener Name, was auf seinen Ursprung bei französischen Hugenotten im 17. Jahrhundert hinweist. Trotz seiner geringen Anzahl birgt der Nachname eine reiche Geschichte der Migration, Verfolgung und Assimilation in sich, die die Erfahrungen der Hugenotten-Einwanderer in England widerspiegelt.
Das Erbe des Gargett-Nachnamens erinnert an die vielfältigen kulturellen Einflüsse, die die englische Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Von den Kreuzzügen bis zur Verfolgung der Hugenotten fasst der Nachname Gargett ein komplexes Geflecht historischer Ereignisse und menschlicher Erfahrungen zusammen, die einen bleibenden Einfluss auf die englische Sprache und Kultur hinterlassen haben.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname Gargett seinen Ursprung in Frankreich als Georget oder Geourget hat, abgeleitet vom griechischen Namen George, der während der Kreuzzüge eingeführt wurde. Die Migration französischer Hugenotten nach England im 17. Jahrhundert brachte den Nachnamen ins Land, wo er anglisiert wurde und zu Gargett und Gorget wurde. Die Assimilation des Gargett-Nachnamens in die englische Gesellschaft spiegelt die umfassendere Geschichte der Einwanderung und des kulturellen Austauschs in England wider. Durch die Untersuchung früher Aufzeichnungen und historischer Ereignisse können wir die Reise des Nachnamens Gargett von seinen französischen Wurzeln bis zu seinem Platz in der modernen englischen Gesellschaft verfolgen.
Quellen:
1. Cottle, B. (1983). Das Pinguin-Wörterbuch der Nachnamen. London: Penguin Books.
2. Reaney, P. H. & Wilson, R. M. (1991). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Oxford: Oxford University Press.