Logo

Herkunft von Galley

Erkundung der Herkunft des Galeeren-Familiennamens: Ein tiefer Einblick in die mittelalterliche Geschichte

Der Nachname Galley ist ein faszinierender mittelalterlicher englischer Nachname, der in verschiedenen Schreibweisen wie Galley, Gally, Galey, Gally, Galilee und Gallally vorkommt. Es gibt zwei mögliche Ursprünge, einen beruflichen und einen romantischen Ursprung. Der berufliche Ursprung ist ein Metonym oder Spitzname für einen Galeerenmann, jemanden, der ein Galeerenschiff besaß oder auf diesem arbeitete. Eine Galeere war ein Schiff, das hauptsächlich durch Ruder und nicht durch Segel angetrieben wurde, und während sie sich in Kontinentaleuropa im Allgemeinen auf ein Kriegsschiff bezog, beschrieb sie in England ein niedrig gebautes Schiff mit flachem Boden, das in Flüssen und flachen Flussmündungen eingesetzt wurde und mit beiden Segeln navigiert wurde und Ruder.

Die Ableitung stammt vom französischen Wort „galie“, das wahrscheinlich nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 eingeführt wurde. Der zweite Ursprung ist romantischer und lässt Spekulationen zu. Im Mittelalter bezeichnete das Wort „Galiläa“ die Vorhalle bestimmter Kirchen, insbesondere der Kathedrale von Durham. Seit der Zeit von Edward II. ist in dieser Gegend eine Familie namens „Galilee“ nachweisbar. Es ist auch bekannt, dass sich die Schreibweise dieses Namens im Laufe der Zeit zu Galley und Galey entwickelte. Frühe Beispiele für aufgezeichnete Nachnamen sind William de la Galilye aus Durham im Jahr 1337, Adam del Galay aus York in den Friary Rolls von 1304 und John Galley aus Newcastle upon Tyne im Jahr 1540. Einer der ersten Siedler in der Neuen Welt war Thomas Galeere, der London am 13. Oktober 1635 an Bord des Schiffes „Amitie“ verließ.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens geht auf Henry Galye im Jahr 1219 in den Assize Court Rolls von Yorkshire zurück, während der Herrschaft von König Heinrich III. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die Theorie der geografischen Lokalität

Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, „von Galiläa“. Das Galiläa unserer Kathedralen basiert auf dem Ausdruck „Galiläa der Heiden“ (Mt 4,15). Es handelte sich um eine Veranda oder Kapelle, die an eine Kirche angeschlossen war und verschiedene Funktionen erfüllte, beispielsweise als Gefängnis und sogar als Leichenhalle. Kathedralen wie Lincoln, Ely und Durham hatten Galliläen. Manchmal scheinen Galliläer innerhalb bestimmter Grenzen für Frauen reserviert worden zu sein. Die Verbreitung und Verwendung des Namens Galeere in Newcastle weist auf eine enge Verbindung zum Galiläa in der Kathedrale von Durham hin.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie William de la Galilee, Kardinal Langley, Bischof Neville, John Galilee, Dominus John Galilee, James Galilee, Robert Galilee, John Gallale und Robert Galilee von Lintz Green sind historische Persönlichkeiten, die den Nachnamen Galilee tragen. Eine interessante Erwähnung ist ein Testament aus dem Jahr 1551, das John Galley und Robert Galley verzeiht und sie als Mitglieder der Galilee-Familie identifiziert. Dieser historische Zusammenhang unterstreicht die Bedeutung des Galley-Nachnamens in verschiedenen sozialen Schichten.

Forschung der Universität Cambridge

Eine kürzlich von der Universität Cambridge durchgeführte Studie untersuchte die etymologischen Wurzeln des Nachnamens Galley. Das Forscherteam entdeckte, dass die normannisch-französische Aussprache von „Galet“ wahrscheinlich die Entwicklung des Namens Galt durch Abkürzungen beeinflusste. Die Studie untersuchte auch die Herkunft der persönlichen Namen Gallais, Gallait, Gallay, Gallet und Gaily und beleuchtete die vielfältigen sprachlichen Einflüsse auf den Nachnamen Galley.

Darüber hinaus hob die Untersuchung die Bedeutung des Nachnamens Galley im Altfranzösischen hervor, mit einer möglichen Verbindung zum Ausdruck „joyeux compagnon“, was im Altfranzösischen „freudiger Begleiter“ bedeutet. Es deutete auch darauf hin, dass Galley eine Verkleinerungsform von Gal oder eine liebevolle Form von Gallon sein könnte. Diese linguistische Analyse vertieft unser Verständnis des historischen und kulturellen Kontexts rund um den Nachnamen Galley.

Zeitgenössische Perspektiven auf den Galeerennamen

In der Neuzeit fasziniert der Familienname Galley weiterhin Gelehrte und Ahnenforscher gleichermaßen. Das durchschnittliche Galley-Gehalt in den Vereinigten Staaten ist ein interessanter Punkt, der den wirtschaftlichen Status von Personen widerspiegelt, die diesen Nachnamen tragen. Die Präsenz des Nachnamens in der anglophonen Welt und seine Variationen in verschiedenen Regionen zeigen das bleibende Erbe des Familiennamens Galley.

Die Erforschung der Herkunft des Galley-Nachnamens enthüllt ein reichhaltiges Geflecht aus mittelalterlicher Geschichte, geografischen Einflüssen und sprachlicher Entwicklung. Von den geschäftigen Häfen des mittelalterlichen England bis zu den ruhigen Kathedralen von Durham und darüber hinaus trägt der Familienname Galley ein Erbe der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in sich. Während wir die historischen Fäden entwirren, die sich durch den Nachnamen Galley ziehen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Vernetzung von Sprache, Kultur und Identität.

Bibliographie

1. Bardsley, Charles Wareing Endell. (1896). Ein Wörterbuch des Englischen undWalisische Nachnamen.

2. Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.

3. Dauzat, Albert. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.

4. Barber, Henry. (1903). Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.

Länder mit der höchsten Präsenz von Galley

Nachnamen, die Galley ähneln

-->