Logo

Herkunft von Galler

Galler Origin: Ein tiefer Einblick in die Geschichte des Nachnamens

Der interessante Nachname Galler hat seine Wurzeln im Altfranzösischen und ist eine mittelfranzösische Form von Waller, abgeleitet vom anglonormannischen französischen „wall(i)er“, vom altfranzösischen „galure, galier“, typischerweise ein Coxcomb , Funke, der jemandem gegeben wird, der gutmütig ist oder ein angenehmes Temperament hat. Der Name wird auch als Galier, Gallier und Galler gefunden. Der Nachname ist ein Beispiel für diese bedeutende Gruppe früher europäischer Nachnamen, die nach und nach aus der gewohnheitsmäßigen Verwendung von Spitznamen hervorgingen. Spitznamen wurden in erster Linie in Bezug auf eine Vielzahl persönlicher Merkmale vergeben, etwa körperliche Merkmale oder Besonderheiten sowie geistige und moralische Qualitäten, einschließlich angeblicher Ähnlichkeit mit dem Aussehen oder Temperament eines Tieres oder Vogels oder mit Kleidung oder Berufsgewohnheiten.

Frühe Beispiele sind William Waliere (1185), der in den „Aufzeichnungen der Tempelritter in England im 12. Jahrhundert“ (Kent) erwähnt wird, und Adam le Walere (1280), der in „Middle English Surnames of Occupation, 1100“ erscheint – 1350" (Hampshire). Die Hochzeit von Elizabeth Gauler und John Goddard wurde am 20. Mai 1627 in Stopham, Sussex, eingetragen, während Ann, Tochter von Thomas und Dorothy Gallear, am 24. Juni 1781 in Christ Church, Wellington, Shropshire, getauft wurde. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John le Walur aus der Zeit um 1154 in „Documents illustrative of the Social and Economic History of the Danelaw“, Nottinghamshire, während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“. ", 1154 - 1189. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Galler Patronym: Eine Verbindung zu Gall (Gallus) und St. Gallen

Der Nachname Galler hat Verbindungen zu Gall (Gallus) und auch zu St. Gallen, wie in Beispielen wie Hans der Galler = Johannes von St. Gallen 136 6/67 (Brechenmacher Seite 526) zu sehen ist. Erwähnenswert ist auch der Vergleich mit Gallert.

Zitat: — Hans Bahlow

Religionszugehörigkeit des Galler-Namens in Russland

Bei der Untersuchung der Religionszugehörigkeit des Galler-Nachnamens in Russland können wir eine Verbindung zu den religiössten Nachnamen des Landes beobachten. Religion hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Familiennamen gespielt und spiegelt die kulturellen und historischen Aspekte einer bestimmten Region wider.

Während Nachnamen weiterhin Geschichten über Abstammung und Erbe tragen, bieten die Ursprünge von Namen wie Galler Einblicke in das vielfältige sprachliche und kulturelle Spektrum unserer Welt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Galler eine reiche Geschichte hat, die sich über Jahrhunderte und Kontinente erstreckt. Von seinen altfranzösischen Wurzeln bis zu seiner mittelfranzösischen Form von Waller zeigt die Entwicklung des Namens die Komplexität der Namensgebungspraktiken und ihre kulturelle Bedeutung. Wenn wir tiefer in die Ursprünge von Nachnamen wie Galler eintauchen, entdecken wir Schichten der Geschichte, Tradition und persönlichen Identität, die unser Verständnis von familiären Verbindungen und Erbe prägen.

Quellen

- „Aufzeichnungen der Templer in England im 12. Jahrhundert“ (Kent)

- „Mittelenglische Berufsnamen, 1100–1350“ (Hampshire)

- „Dokumente zur Veranschaulichung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Danelaw“, Nottinghamshire

- Brechenmacher, Wolfgang. „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen.“

Länder mit der höchsten Präsenz von Galler

Nachnamen, die Galler ähneln

-->