Erforschung des ausführlicheren Nachnamens: Ein Blick in seine Ursprünge
Aufgezeichnet als Fuler, Fuller, Fullard, Volker, Voller, Vollers und wahrscheinlich auch andere, ist dies ein englischer mittelalterlicher Familienname. Der Nachname stammt ursprünglich von jemandem, der vor dem 7. Jahrhundert als Tuchschneider arbeitete, und leitet sich vom lateinischen Wort „fullo“ ab, das „putzen“ bedeutet. Der Begriff wurde wahrscheinlich von den normannischen Franzosen nach der Eroberung Englands im Jahr 1066 als „Foleur“ eingeführt. Die Arbeit von Fullers umfasste das Reinigen und Eindicken roher Stoffe durch Schlagen und Treten in Wasser. Der Begriff war ursprünglich spezifisch für den Süden der Grafschaft, während der Begriff im Norden „Walker“ lautete.
Die frühe Entwicklung seit 1219 (siehe unten) umfasste Reginald Fullere in Suffolk in den Pipe Rolls von 1221, William le Fulur aus Warwickshire im selben Jahr, Simon le Volker aus Oxfordshire im Jahr 1316 und John Follere aus Kent im Jahr 1317. Beispiele für Aufzeichnungen aus erhaltenen Kirchenbüchern sind die Taufe von Henry Fuller am 25. Januar 1577 in Redenhall bei Harleston, Norfolk, und die von Edmond Fuler und Joane Pearson am 29. April 1595 in St. Julian's, Norwich. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Roger Fulur. Dies wurde in den Assize Court Rolls von Yorkshire auf das Jahr 1219 datiert, während der Herrschaft von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die persönliche Besteuerung einführten. In England wurde dies manchmal als Kopfsteuer bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Nachname Fuller geht auf den lateinischen Begriff „fullare“ zurück, der „gehen“ bedeutet, was ihn mit dem Beruf eines Tuchmachers verbindet. Ein Stoffhändler war für das Reinigen und Eindicken von Stoff verantwortlich, weshalb der Ursprung des Nachnamens Fuller eng mit diesem Beruf verbunden ist.
Ursprungsbedeutung und historische Zusammenhänge
Laut Hans Bahlow kann der Nachname Füller auch mit dem deutschen Wort „Schwelger“ für Nachtschwärmer in Verbindung gebracht werden, während der Name Füller auch Verbindungen zu Fulda haben könnte. Diese Links zeigen die vielfältigen Ursprünge und historischen Verbindungen des Nachnamens Fuller in verschiedenen Regionen und Sprachen.
Weitere Referenzen aus historischen Dokumenten wie den Hundred Rolls und verschiedenen Nachnamenwörterbüchern geben Einblicke in die berufsbedingte Herkunft des Fuller-Nachnamens. Es leitet sich vom Beruf eines Walkers, eines Stoffbleichers oder Filzers ab und wurde im Lateinischen als fullo dokumentiert. Beispiele wie Andrew Fullo und Thomas Fullo aus mittelalterlichen Aufzeichnungen belegen die Verwendung des Nachnamens Fuller in verschiedenen Regionen und Kontexten.
Darüber hinaus werfen Referenzen wie „The Surnames of Scotland“ und „The Norman People“ Licht auf die Entwicklung des Fuller-Nachnamens im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturen. Der Nachname Fuller wurde in verschiedenen historischen Zusammenhängen in verschiedenen Ländern mit der Stoffverarbeitung, Reinigung und Verdickung von Stoffen in Verbindung gebracht.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Fuller seinen Ursprung tief im Beruf eines Tuchmachers oder Wanderers verwurzelt hat und historische Verbindungen zu verschiedenen Regionen und Sprachen aufweist. Die Entwicklung des Namens im Laufe der Jahrhunderte spiegelt die sich verändernde Landschaft von Berufen und Gesellschaften wider. Von seinen mittelalterlichen Anfängen als spezifischer berufsbezogener Nachname bis hin zu seinen vielfältigen Interpretationen in verschiedenen Sprachen hat der Fuller-Nachname eine reiche Geschichte, die weiterhin ein interessantes Thema für Historiker und Genealogen darstellt.
Bibliografische Quellen:
Bahlow, Hans. „Unsere Familiennamen.“ 1958.
Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
Schwarz, George Fraser. „Die Nachnamen Schottlands.“ 1946.
Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
Rosenthal, Eric. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965.