Logo

Herkunft von Foster

Foster: Erforschung der Ursprünge eines Nachnamens

Der Nachname Foster ist ein faszinierender englischer mittelalterlicher Nachname, der mindestens vier mögliche Ursprünge hat. Ein möglicher Ursprung ist die Berufsbezeichnung für einen Sattelbaummacher, der vor mehr als siebenhundert Jahren ein lebenswichtiger Beruf war. Die Ableitung stammt vom altfranzösischen Wort „fustier“, das wiederum vom Wort „fustre“ stammt, was „Holzklotz“ bedeutet. Dieser Begriff wurde in Großbritannien nach der normannischen Invasion im Jahr 1066 eingeführt. Zweitens könnte der Name wiederum beruflich einen Hersteller oder Benutzer von „Forcetier“ beschreiben, bei denen es sich um Stahlscheren handelt, die sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Textilproduktion weit verbreitet sind.

Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass Foster eine zusammengezogene oder dialektale Schreibweise von Forester ist, einem Begriff, der einen für einen Wald verantwortlichen Zivilbeamten beschreibt. John Forester, der 1183 in den Pipe Rolls of Surrey erwähnt wurde, war der erste registrierte Träger dieses Namens. Der letzte mögliche Ursprung ist ziemlich ungewöhnlich und geht auf eine verkürzte Form des altenglischen Kompositums „Cild-Forstre“ vor dem 7. Jahrhundert zurück, das als beruflicher Spitzname für einen Pflegeelternteil oder möglicherweise ein Pflegekind diente. John Foster, der 1373 in der Gerichtsliste von Colchester, Essex, aufgeführt wurde, stammte aus dieser Quelle. Der Nachname war einer der allerersten in den Neuengland-Kolonien in Amerika. John Foster, Alter unbekannt, wurde am 18. Februar 1623 als in Virginia wohnhaft registriert. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist wahrscheinlich die von Durand le Fuster aus der Zeit um 1179 im „Register of St. Bartholomew's Hospital“ in London. während der Regierungszeit von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, 1154–1189.

Ursprünge des Namens Foster

Ein möglicher Ursprung des Nachnamens Foster ist die Berufsbezeichnung eines Sattelbaumherstellers oder Benutzers von Stahlscheren, bekannt als „Forcetier“. Ein weiterer möglicher Ursprung ist eine Vertragsform von Forester, einer Bezeichnung für einen Forstbeamten. Darüber hinaus könnte der Name von einem altenglischen Begriff für Pflegeeltern oder Pflegekind abgeleitet sein. Der Name Foster gehörte zu den frühesten aufgezeichneten Nachnamen in Neuengland, wobei John Foster im frühen 17. Jahrhundert in Virginia lebte.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise von Foster stammt von Durand le Fuster im Jahr 1179 in London, während der Herrschaft von König Heinrich II. Der Nachname hat unterschiedliche Ursprünge und reicht von Berufen bis hin zu Aufgaben in der Waldbewirtschaftung oder Kinderbetreuung. Dieser historische Reichtum trägt zur Komplexität und zum Interesse rund um den Nachnamen Foster bei.

Historische Präsenz des Namens Foster

Im Laufe der Geschichte wurde der Nachname Foster mit verschiedenen Berufen und Verantwortlichkeiten in Verbindung gebracht, was die unterschiedliche Herkunft des Namens widerspiegelt. Von Sattelbaumherstellern über Forstbeamte bis hin zu Pflegeeltern hat sich der Name im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zeigt die sich verändernden gesellschaftlichen Rollen und Berufe, die Personen mit diesem Nachnamen ausgeübt haben.

Aufzeichnungen über Personen mit dem Nachnamen Foster reichen bis ins Mittelalter zurück und werden in historischen Dokumenten und Registern erwähnt. Das Vorkommen des Namens in den Kolonien Neuenglands in Amerika unterstreicht die weitverbreitete Verbreitung des Nachnamens und seine Bedeutung in verschiedenen Regionen.

Bemerkenswerte Träger des Namens Foster

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Personen mit dem Nachnamen Foster in verschiedenen Bereichen einen Namen gemacht, von der Landwirtschaft über Textilien bis hin zu Kolonialsiedlungen. Die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Namens haben es seinen Trägern ermöglicht, in unterschiedlichen Umgebungen und Beschäftigungen erfolgreich zu sein.

Bemerkenswerte Träger des Namens Foster, wie John Foster im kolonialen Amerika, haben zur historischen Erzählung des Nachnamens beigetragen. Ihre Präsenz in verschiedenen Regionen und Zeiträumen trägt zum reichen Spektrum der Herkunft und Entwicklung des Nachnamens bei.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Foster einen vielfältigen und faszinierenden Ursprung hat, der unterschiedliche Berufe, Verantwortlichkeiten und gesellschaftliche Rollen im Laufe der Jahrhunderte widerspiegelt. Von Sattelbaumherstellern über Forstbeamte bis hin zu Pflegeeltern hat sich der Name in verschiedenen Kontexten weiterentwickelt und einen bleibenden Eindruck in historischen Aufzeichnungen und Erzählungen hinterlassen.

Das Vorkommen des Nachnamens Foster in den Kolonien Neuenglands in Amerika zeigt seine frühe Einführung und Bedeutung in verschiedenen Regionen. Bemerkenswerte Träger des Namens haben zur historischen Erzählung des Nachnamens beigetragen und seine Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in verschiedenen Bereichen hervorgehoben.

Quellen:

1. Linnartz, Kaspar. „Unsere Familiennamen.“ 1958.

2. Schwarz, George Fraser. „Die Nachnamen Schottlands.“ 1946.

3. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.

4. Rosenthal, Eric. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965.

5. Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.“ 1956.

6. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.

7. Arthur, William. „Ein etymologisches Wörterbuch der Familie und des ChristentumsNamen.“ 1857.

8. Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung.“ 1903.

9. Dauzat, Albert. „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.“ 1951.

Länder mit der höchsten Präsenz von Foster

Nachnamen, die Foster ähneln

-->