Der Nachname Fornari: Erforschung seiner Ursprünge
Der Nachname Fornari leitet sich vermutlich vom mittelalterlichen Wort fornarius oder fornaro ab, was auf den Beruf des Bäckers hinweist, den der Patriarch der Familie ausübte. Dieser berufliche Zusammenhang dient als Grundlage für die Herkunft des Nachnamens.
Geografische Präsenz
Der Kern des Familiennamens Fornari konzentriert sich auf die Region Parma, mit Hinweisen auf andere Linien in Mantua und möglicherweise auch Latium. Während Fornario recht selten ist, ist Fornaris praktisch einzigartig.
Abweichende Schreibweisen und Variationen des Nachnamens umfassen Fornaro, Fornèr, Fornara, Fornàrio, Fornaris, Fornèro, Fornèris, Fornài, Furnari und Furnèri. Es gibt auch Abwandlungen wie Fornarini, Fornarino, Fornaròli und Fornaròtti. Die sporadische Verbreitung des Nachnamens erstreckt sich über verschiedene Regionen Italiens, mit verschiedenen Versionen wie Fornai in der Toskana, Fornero oder Forneris im Piemont und Fornèr in Venetien, die jeweils auf Berufsnamen und Beschreibungen zurückgehen, die bis ins Mittelalter zurückreichen.
Historische Bedeutung
Bemerkenswerte Erwähnungen des Nachnamens Fornari in historischen Aufzeichnungen geben Aufschluss über verschiedene Zweige der Familie. Beispielsweise wurde ein gewisser Emidio de Felice, der aus Asolo in Treviso stammte, 1744 in den Adelsstand aufgenommen und 1820 weiter geehrt. Sein Wappen zeigte drei goldene Rehe auf blauem Grund.
Ein anderer Familienzweig aus Ceneda in Treviso trug ein Wappen mit einer Lilie, aus der drei Ähren hervorgingen, wie im Dizionario Storico-Blasonico von 1888 von Giovanni Battista di Crollalanza dokumentiert.
Der Genua-Zweig des Fornari-Nachnamens kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, in der namhafte Persönlichkeiten wie Guglielmo und Ugo in verschiedenen Funktionen in der Stadtverwaltung tätig waren. Die Familie hatte im Laufe der Jahrhunderte viele öffentliche Ämter inne und ihre Mitglieder beteiligten sich an der politischen Landschaft der Republik Genua. Im Jahr 1528 war ihre Familie einer der 28 per Gesetz gegründeten Haushalte. Die Familie Fornari brachte auch einen Dogen, Senatoren und Militärführer hervor und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Region.
Interpretationen und Assoziationen
Zusätzlich zu seiner geografischen und historischen Bedeutung gibt es Interpretationen des Nachnamens Fornari, die mit dem hebräischen Wort Tanuri verbunden sind, was „Bäcker“ bedeutet, was eine berufliche Verbindung zur Kochkunst widerspiegelt.
Samuele Schaerfs Arbeit über die Nachnamen italienischer Juden untersucht die Verbindung von Fornari mit dem Beruf des Bäckers weiter und hebt die unterschiedlichen Ursprünge und Bedeutungen verschiedener Nachnamen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hervor.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname Fornari tief verwurzelte Ursprünge hat, die mit dem Beruf des Bäckers verbunden sind, wobei sich die Familienzweige über verschiedene Regionen Italiens erstrecken und durch bemerkenswerte Persönlichkeiten und Beiträge historische Bedeutung verkörpern. Indem wir den historischen Kontext und die geografische Präsenz des Familiennamens Fornari verstehen, gewinnen wir Einblicke in das reiche Erbe des italienischen Erbes und die vielfältigen Berufe, die im Laufe der Jahrhunderte die Familienidentität geprägt haben.
Quellen:
- Dizionario Storico-Blasonico (1888) von Giovanni Battista di Crollalanza
- I Cognomi Degli Ebrei d'Italia (1925) von Samuele Schaerf