Die faszinierenden Ursprünge des Nachnamens Folkes
Der Nachname Folkes ist ein einzigartiger und interessanter Name, der auf seinen Ursprung auf einen alten germanischen Personennamen zurückgeführt werden kann, „Fulco“ oder „Folco“, was übersetzt „Volk“ bedeutet. Dieser Name wurde als eigenständiger Vorname oder als Kurzform verschiedener germanischer Namen mit dem ersten Element „Volk“ verwendet. Es existierte in England vor der normannischen Eroberung und wurde von den Normannen nach 1066 in den alten französischen Formen „Fulco“ und „Fouques“ wieder eingeführt und verbreitet. Der Name ist im Domesday Book von 1086 als „Folco“ und „Fulco“ verzeichnet. " mit seiner Entwicklung im Laufe der Jahre, einschließlich Variationen wie Fuke (1166), Fulk (1177), Fouke (125) und Folkes (1279).
Entwicklung des Folkes-Nachnamens
Der aus dieser Quelle abgeleitete moderne Nachname hat mindestens fünfundzwanzig Varianten, die von Folk, Folke(s), Foulk(e)s, Fulk und Fulk(e)s bis hin zu Fewkes, Foakes, Fooks, Foukx reichen , Fowke(s) und Fuke. Zu den typischen südlichen County-Varianten gehören Voak, Vokes, Volk(e) und Volk(e)s, wobei „f“ durch „v“ ersetzt wird. Die erste urkundliche Erwähnung des Nachnamens stammt von Peter Fulch aus dem Jahr 1198, während der Herrschaft von König Richard I., „Löwenherz“, 1189–1199. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine auf Einzelpersonen basierende Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Historische Aufzeichnungen und Instanzen des Folkes-Nachnamens
Folke de Monte Pinzini, erwähnt in Essex und Hertfordshire während der Herrschaft von Heinrich III.-Edward I., ist im Testa de Nevill, sive Liber Feodorum, verzeichnet. Andere Beispiele wie John Folke in Cambridgeshire, Matilda Folkis in Buckinghamshire und Fole oder Fulco fil.Warin in Gloucestershire sind ebenfalls in historischen Aufzeichnungen dokumentiert. Die Heirat von Robert Folkes und Elizabeth Grave in London im Jahr 1574 sowie Robert Beverley und Elizabeth Folks in St. George, Hanover Square im Jahr 1782 unterstreichen die Verbreitung des Nachnamens zusätzlich.
Zitate und Referenzen zum Nachnamen Folkes
Verschiedene historische Quellen und Wörterbücher liefern aufschlussreiche Informationen zum Nachnamen Folkes. Charles Wareing Endell Bardsley erwähnt in „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) Foulkes als Variantenform. Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) beschreibt es als Nachkomme von Fulk (Volk). Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) nennt es „Andersent Fitz-Fulco“ und liefert Einzelheiten zu Personen aus der Normandie und England mit dem Nachnamen. „The Norman People“ (1874) unterstreicht auch die historische Bedeutung des Folkes-Nachnamens.
Das Erbe und die kulturelle Bedeutung des Folkes-Nachnamens
Insgesamt verfügt der Nachname Folkes über ein reiches historisches Erbe, dessen Ursprünge mit alten germanischen Namen und dem normannischen Einfluss in England verbunden sind. Die verschiedenen Formen und Entwicklungen des Nachnamens im Laufe der Zeit spiegeln die komplexe Natur der Genealogie und die Bedeutung von Nachnamen für die Nachverfolgung der Familiengeschichte wider. Durch historische Aufzeichnungen, Fälle von Personen, die den Nachnamen Folkes tragen, und wissenschaftliche Referenzen gewinnen wir ein tieferes Verständnis der kulturellen Bedeutung und des Erbes, die mit diesem einzigartigen Namen verbunden sind. Der Nachname Folkes führt sein Erbe weiter, indem er den Einzelnen mit seinen angestammten Wurzeln verbindet und ein Gefühl von Identität und Zugehörigkeit vermittelt.
Bibliographie
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.
Das normannische Volk. (1874).