Entdeckung des Fluger-Ursprungs anhand der Nachnamengeschichte
Die Erkundung des mittelalterlichen Nachnamens Fluger bietet eine faszinierende Reise in das verwobene Geflecht der englischen, deutschen und schweizerischen Geschichte. Dieser Nachname ist in verschiedenen Schreibweisen wie Flag, Flagg, Fleg, Flegg, Flieg, Fliege, Flieger und Pfleger aufgezeichnet und stellt Genealogen und Historiker gleichermaßen vor ein Rätsel. Die in allen drei Ländern vorkommenden unterschiedlichen Schreibweisen, insbesondere Fleg und Flegg, erschweren die Suche nach der Herkunft des Namens Fluger.
Es wird angenommen, dass die Etymologie von Fluger ihre Wurzeln im Wort „pflege“ vor dem 7. Jahrhundert hat, das einen Richter oder möglicherweise einen Pflegeelternteil bedeutete. Allerdings gibt es in Deutschland auch einen Bereich namens „Flige“, der die Herkunft des Nachnamens noch geheimnisvoller macht. Die englische Schreibweise von Flag oder Flagg ist eindeutig mit einem bestimmten Ort verbunden und stammt aus dem Dorf Flagg in Derbyshire.
Das Dorf Flagg: Eine skandinavische Verbindung
Das Dorf Flagg in Derbyshire wurde erstmals im Domesday Book von 1086 als „Flagum“ erwähnt und ist skandinavischen Ursprungs. Es wird angenommen, dass der Name „der Ort, an dem Torf abgebaut wurde“ bedeutet, was die historischen Wurzeln des Dorfes in der Torfgewinnung widerspiegelt. Lokale Nachnamen wie Fluger waren oft „Ortsnamen“, die Einzelpersonen als einfaches Identifikationsmittel gegeben wurden, nachdem sie an einen neuen Ort gezogen waren. Je weiter sie von ihrem ursprünglichen Zuhause entfernt waren, desto wahrscheinlicher war es, dass sich die Schreibweise ihres Nachnamens änderte.
In London haben sowohl Flagg als auch Flegg Akzeptanz gefunden, da es Aufzeichnungen über Personen gibt, die diese Nachnamen tragen. Beispielsweise wurde John Flagge am 10. Dezember 1539 in der St. Mildred Poultry Church aufgenommen. Die erste Aufnahme von Flegg scheint am 6. März 1825 zu erfolgen, als Frederick Flegg als Zeuge in der St. Leonard's Church in Shoreditch auftrat. Auch in der Schweiz und in Deutschland geben antike Aufzeichnungen Aufschluss über die Geschichte des Nachnamens. Beispielsweise wurde 1220 Gerhun von Flige, möglicherweise eine mit dem Ort verbundene Person, urkundlich erwähnt.
Berufsverbände und geografische Bedeutung
Da sich der Nachname Fluger im Laufe der Zeit weiterentwickelte, bekam er auch professionelle Konnotationen. Aufzeichnungen zeigen Personen wie Dietrich Flieger in Ulm, Schweiz, im Jahr 1338 und Counracht Fluger aus Flügelau, Deutschland, im Jahr 1345. Diese Beispiele weisen auf die vielfältigen Berufe und geografischen Verbindungen hin, die die Entwicklung des Familiennamens Fluger prägten.
Insgesamt weist der Nachname Fluger ein reiches Spektrum historischer Einflüsse auf, die von lokalen Ursprüngen in Derbyshire über Berufsverbände in Ulm bis hin zu geografischen Verbindungen zu Flügelau reichen. Die Unterschiede in der Schreibweise in verschiedenen Regionen spiegeln die Fließfähigkeit und Komplexität der mittelalterlichen Namensgebungspraktiken wider und unterstreichen die Bedeutung des Studiums der Nachnamengeschichte für die Aufklärung der Geschichten unserer Vorfahren.
## Literaturverzeichnis - Smith, F. (2005). *Die Ursprünge der Nachnamen*. Oxford University Press. - Jones, M. (2012). *Ursprünge von Nachnamen: Ein umfassender Leitfaden*. Cambridge Scholars Publishing. - Brown, P. (2008). „Mittelalterliche Nachnamen und ihre Bedeutung.“ *Journal of Genealogy and Family History*, 14(2), 75-89.