Der Ursprung des Fidler-Nachnamens
Der Nachname Fidler ist angelsächsischen Ursprungs und leitet sich vom alten englischen Wort „fithelere“ ab, das Geiger bedeutet und aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert stammt. Es wurde häufig sowohl als Berufsname für einen professionellen Geigenspieler als auch als Spitzname für einen erfahrenen Amateur verwendet. Im Mittelalter war es üblich, Nachnamen aus Spitznamen zu bilden, und viele moderne Nachnamen leiten sich von mittelalterlichen Spitznamen ab, die sich auf persönliche Merkmale beziehen, wie in diesem Fall „Geiger“. Möglicherweise handelt es sich auch um einen Spitznamen aus dem anglonormannischen Französisch „vis de leu“, was übersetzt „Wolfsgesicht“ bedeutet und sich aus den Elementen „vis“ für Gesicht, „de“ für „Gesicht“ und „leu“ für Wolf zusammensetzt.
Frühe Aufzeichnungen und Variationen
Hunfridus Uis de Leuu ist im Domesday Book of Berkshire (1086) aufgeführt und markiert damit eine der frühesten Erscheinungen des Nachnamens. Der Familienname taucht erstmals Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich auf und ist auch als Fiddler und Vidler zu finden. Beispielsweise ist John le Fithelard in den Subsidy Rolls of Worcestershire (1275) verzeichnet, und John Fydeler ist in den Poll Tax Returns of Yorkshire (1379) aufgeführt. Zu den Aufzeichnungen aus Londoner Kirchenbüchern gehören Hochzeiten wie Robert Fidler und Joan Shereman in St. Dunstan's East am 21. April 1567 und Taufen wie William, Sohn von William und Sara Fidler, in St. Dunstan's, Stepney, am 4. Oktober 1663.< /p>
Das Wappen, das am meisten mit der Familie in Verbindung gebracht wird, besteht aus einem goldenen Schild mit drei schwarzen Wellenbalken, einer goldenen Herzogskrone und einem eigentlichen Greif. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von William Visdelou aus dem Jahr 1160 und wurde in den „Pipe Rolls of Suffolk“ während der Herrschaft von König Heinrich II., auch bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“ (1154-1189), gefunden.
Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, beispielsweise die Kopfsteuer in England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
Der Nachname Fidler leitet sich vom Beruf des Geigenspielers ab, der auch als Saiteninstrument bekannt ist. Varianten wie Fitler, Fithlar und Fithyfler finden sich in historischen Aufzeichnungen, die bis ins späte 14. Jahrhundert in England zurückreichen.
Aufzeichnungen zeigen, dass der Nachname Fidler manchmal fälschlicherweise als Fiedler geschrieben wird, was auf mögliche deutsche Einflüsse hindeutet. Zu den Wappenassoziationen des Nachnamens gehört Vis de lou, was auf normannische Wurzeln schließen lässt. Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie William Vis de Lou in der Normandie und Humfrid Vis de Lou in Berkshire sind in historischen Dokumenten verzeichnet, was auf die Präsenz des Nachnamens in verschiedenen Regionen im Laufe der Jahrhunderte hinweist.
Forschung und Analyse
Mehrere Quellen haben den Ursprung und die Bedeutung des Nachnamens Fidler untersucht und Licht auf seine angelsächsischen und normannischen Verbindungen geworfen. Studien wie „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ von Charles Wareing Endell Bardsley und „Surnames of the United Kingdom“ von Henry Harrison bieten Einblicke in die beruflichen und sprachlichen Aspekte des Nachnamens.
„Patronymica Britannica“ von Mark Antony Lower befasst sich mit den heraldischen Assoziationen des Nachnamens und bringt ihn mit Vis de lou und Fidelow in der Normandie in Verbindung. Das Vorkommen des Nachnamens sowohl in England als auch in der Normandie lässt auf einen interkulturellen Austausch und eine Migration von Menschen schließen, die den Namen Fidler tragen.
Zusätzliche Forschung in „The Norman People“ und „British Family Names: Their Origin and Meaning“ von Henry Barber bietet Perspektiven auf die germanischen Einflüsse auf den Nachnamen und seine Variationen in verschiedenen Regionen. Die Untersuchung der durchschnittlichen Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Fidler verdeutlicht die demografische Zusammensetzung des Namens in überwiegend englischsprachigen Ländern.
Schlussfolgerung
Der Nachname Fidler hat eine reiche Geschichte, die in angelsächsischen und normannischen Traditionen verwurzelt ist und Berufe und Spitznamen aus dem Mittelalter widerspiegelt. Durch historische Aufzeichnungen und heraldische Assoziationen kann die Entwicklung des Nachnamens in verschiedenen Regionen wie England und der Normandie verfolgt werden. Weitere Recherchen und Analysen liefern Einblicke in die sprachlichen, kulturellen und demografischen Aspekte des Fidler-Nachnamens und präsentieren eine faszinierende Erzählung über die Herkunft des Nachnamens.