Logo

Herkunft von Evers

Der Ursprung des Nachnamens Evers

Dieser interessante Name ist altdeutschen Ursprungs und ist ein niederdeutscher, flämischer und niederländischer Nachname, der von einer Patronymform von „Ever“ stammt, selbst von einer Verkleinerungsform von „Everard“, einem germanischen Personennamen, der sich aus den Elementen zusammensetzt „eber“, ein Wildschwein, und „hart“, mutig, stark, robust. Dieser Personenname wurde zur Zeit der normannischen Eroberung in England eingeführt und führte später zu englischen Nachnamen wie Everard und Everett, die hauptsächlich in East Anglia zu finden sind, einem Gebiet mit starker normannischer und bretonischer Eroberung im Jahr 1066.

Frühe Aufzeichnungen und Beispiele

Frühe Aufzeichnungen des Nachnamens in deutschen Kirchenbüchern umfassen die Geburt von Philipp, Sohn von Wolff und Clara Evers, im Jahr 1582 in Wolfenbüttel, Braunschweig, und die Hochzeit von Regina Evers und Casper Rinkefeil am 1. Januar 1597 in Delitzsch, Sachsen. Beispiele für den Nachnamen aus London sind die Hochzeit von Richard Evers und Ellin Evenson in St. Andrew's by the Garderobe am 23. Oktober 1575 und die Taufe von Alexander, dem Sohn von Cornelis Evers, in St. Mary Somerset am 6. Januar 1583.

Ein Wappen der Familie Evers in Lübeck zeigt einen schwarzen Eber, der aus einem grünen Busch auf einem silbernen Schild auftaucht, alles auf einer grünen Terrasse. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Wolff Evers aus dem Jahr 1545, geboren in Lautenhasen, Hannover, Deutschland, während der Herrschaft von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, 1519–1558. Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt.

Zitate und Interpretationen

Laut Herbert Maas bedeutet Ebers, Evers Everts (Eberharts) Sohn. Der Schriftsteller Georg Ebers hieß eigentlich Ephraim.

Hans Bahlow erklärt Evers als „Sohn von Evert“, also Everhart, auch Ewers, Ewert und Evermann, Ewermann. Möglicherweise ist der Familienname auch mit dem Ortsnamen Evern bei Lehrte verbunden. Zu den Varianten gehören Everling, Everding, Everke und Eveking.

Bemerkenswerte Erwähnungen und Referenzen

In einem Zitat aus den Nachnamen des Vereinigten Königreichs wird Evers als Sohn von Ever beschrieben, einer Koseform von Everard, was Eber, stark bedeutet. Das Dictionary of American Family Names bestätigt, dass der Name wahrscheinlich englischen oder anglonormannischen Ursprungs ist, basierend auf frühen Aufzeichnungen in der Form „Do Evere in co.“ Meath nach Strougbows Invasion in Irland.

Patronymica Britannica erwähnt auch die religiöse Zugehörigkeit des Nachnamens in Irland und zeigt seine Präsenz und Bedeutung in verschiedenen Regionen.

Insgesamt hat der Nachname Evers eine reiche Geschichte und vielfältige Interpretationen, die die kulturellen und sprachlichen Einflüsse widerspiegeln, die ihn im Laufe der Zeit geprägt haben.

Quellen:

- Herbert Maas

- Hans Bahlow

- Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison

- Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith

- Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower

Länder mit der höchsten Präsenz von Evers

Nachnamen, die Evers ähneln

-->