Der Ursprung des Euler-Familiennamens
Der mittelalterliche deutsche Familienname Euler, der in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet ist, darunter Eiler, Eilers, Eilert, Euler, Eilhart, Eilermann, Ehlerding und Eilertsen, hat einen tauflichen Ursprung, der bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückreicht. Es leitet sich von den hochdeutschen Wörtern „agil“ für Kante und „hart“ ab, was stark, mutig oder zäh bedeutet. Dieser Namensstil, der aus zwei oder mehr Elementen besteht, war bei den Menschen des „dunklen Zeitalters“, der Jahre zwischen 410 n. Chr., dem Untergang des Römischen Reiches und der Ankunft des großen Kaisers Karl des Großen im 9. Jahrhundert, beliebt.< /p>
Die Menschen, die in dieser Zeit lebten, führten ein kurzes und oft gefährliches Leben und nutzten daher alle erdenklichen Ressourcen, um sich zu schützen. Dazu gehörte, sich selbst Namen zu geben, die mit Krieg, Religion und persönlicher Stärke in Verbindung standen, wofür Euler ein hervorragendes Beispiel ist. Zu den frühen Beispielen für Familiennamenaufzeichnungen aus authentischen deutschen Dokumenten und Registern dieser Zeit gehören Friedrich Eilard von Königsberg im Jahr 1635 und Diderich Eilers, der Sohn von Johann Friederich und Ahlcke Margret (geb. Schue) Eilers, in Elmloh, Oldenburg, Deutschland. Das Wappen ist in Weiß und Grün gehalten und mit einer finsteren Biegung in Schwarz versehen. Oben ein schwarzer volanter Vogel und unten ein wuchernder Löwe in Gold. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist wahrscheinlich die von Horst Eyle und stammt aus dem Jahr 1420 in den Aufzeichnungen der Stadt Kassel, Deutschland, während der Herrschaft von Kaiser Sigismund von Luxemburg, der von 1410 bis 1437 regierte.
Westmitteldeutsche Ursprünge
Der Töpfer Auler und Euler, übersetzt ins Lateinische als „olla“ oder mittelhochdeutsch als „ūle“ für Topf, bzw. mittelhochdeutsch „ûlner“ für Töpfer. Es ist unwahrscheinlich, dass Familien mit diesem Namen aus Norddeutschland stammen, wo der Töpfer als Potter bezeichnet wird, oder aus Süddeutschland, wo Hafner Euler ersetzt.
Zitat und Einblicke
„Aulner, Auler, Eulner, Euler in Moselfranken und Hessen-Nassau (Wetterau noch Eulner) = Töpfer (lateinisch olla, mittelhochdeutsch ûle „Topf“, mittelhochdeutsch ûlner „Töpfer“), Gerhard der Ulener zu Linepe 1362.“ - Herbert Maas
„Euler, Eulner aus dem Rhein-Main- und Hessen-Nassau-Gebiet für Töpfer (süddeutsch Hafner, norddeutscher Töpfer); in der Wetterau noch häufig; mittelhochdeutsch ûlner (ûl, aul: lateinisch olla „Topf“) . Conrad Ulenere 1276 Dieburg, Gerhard der Ulener zu Linepe 1362, Wilhelm Ulnere 1303 Frankfurt, G. Eulener 1460 Wimpfen, Gerhard Euler 1598 Ursel/Taunus.“ - Hans Bahlow
"Ulner, siehe Hafner, Töpfer, Potter." - Hans Bahlow
„Durchschnittliche Größe der Männer mit dem Namen Euler. Die Stichprobe stammt größtenteils aus anglophonen Ländern. Zeigen Sie die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt“ – Kaspar Linnartz, Our Family Names (1958)
Schlussfolgerung
Durch eine Untersuchung der Ursprünge des Nachnamens Euler haben wir eine reiche Geschichte entdeckt, die bis ins Mittelalter in Deutschland zurückreicht. Von seinen Taufwurzeln bis hin zur Verbindung mit Töpfern und Handwerkern trägt der Familienname Euler ein Erbe der Stärke und Widerstandsfähigkeit in sich. Indem wir uns mit historischen Dokumenten und Aufzeichnungen befassen, können wir die Entwicklung dieses Namens verfolgen und Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gewinnen.
Quellen:
- Maas, Herbert. Aulner, Auler, Eulner, Euler in Moselfranken und Hessen-Nassau.
- Bahlow, Hans. Euler, Eulner Rhein-Main und Hessen-Nassau.
- Bahlow, Hans. Ulner, siehe Hafner, Töpfer, Töpfer.
- Linnartz, Kaspar. Unsere Familiennamen (1958)